Wir entwickeln Ideen, Konzepte und Strategien. Am Beginn unserer Arbeit steht der intensive Austausch mit unseren Auftraggeber:innen: das Aufspüren des konkreten Bedarfs, die Formulierung der Ziele und die Erkundung der Möglichkeiten. Darauf aufbauend erarbeiten wir in einem gemeinsamen Prozess und im engen Austausch das entsprechende Angebot, das wir gerne auch in der Umsetzung betreuen.
STICKERIA. 100 JAHRE. 100 ANSICHTE / 2020
ein Stationen-Rundgang als Abschlussfeier im und um den Metzleinstaler-Hof
section.a: Projektentwicklung und -leitung, Konzeption gemeinsam mit trafo.K
Das Stickeria-Sammelalbum ist anlässlich des 100-jährigen Bestehens des ersten Wiener Gemeindebaus, dem Metzleinstaler-Hof, im Laufe eines Jahres in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit vielen Mitwirkenden entstanden.
Um den Abschluss dieses Projekts ebenfalls gemeinsam feiern zu können, gestalten wir im Herbst 2020 – im Rahmen der damals geltenden Corona-Maßnahmen – ein vielstimmiges Fest, das sich als Weg in fünf Stationen entfaltet. An verschiedenen Orten tauchen wir in Fakten, Erinnerungen und Visionen rund um den sozialen Wohnbau in Wien ein.
Der Festzug beginnt mit einem Geigenkonzert von Aizhan Bekenova, gespielt von ihrem Balkon im Reumannhof. Begleitet von Schauspieler:innen des diverCITYLAB und dem Akkordeonisten Muamer Budimlić ziehen wir weiter zum Bären-Brunnen im Herweghhof, wo der Kulturwissenschaftler Michael Zinganel Einblicke in die zivilgesellschaftlichen Errungenschaften des Roten Wien gibt.
Auf dem Dach des Waschsalons im Matteottihof begegnen wir der Installation krixi kraxi matzi von Tomash Schoiswohl und Simon Nagy, die sich mit der Geschichte des Ortes auseinandersetzt. Schauspieler:innen konfrontieren das Publikum dort mit Fakten und Fragen zum Namensgeber des Hofes, Giacomo Matteotti.
Im Innenhof des Metzleinstaler-Hofs lädt die Siebdruckwerkstatt des Künstlerduos oellinger/rainer dazu ein, T-Shirts mit ausgewählten Graffiti-Motiven aus den umliegenden Gängen und Stiegenhäusern zu bedrucken – und als persönliche Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.
Den Abschluss des Festes bildet ein Konzert von Esra und Enes Özmen, besser bekannt als EsRAP, in einem Seitenhof des Reumannhofs.
Im Laufe dieses gemeinsamen Nachmittags verteilen wir unser Sammelalbum an alle Gäste und interessierten Menschen entlang unseres Weges. Später legen wir ein Exemplar vor jede Wohnungstür des Metzleinstaler-Hofs – als Geburtstagsgeschenk für seine Bewohner:innen.
STICKERIA ist ein Projekt des Fotografen Stefan Oláh gemeinsam mit dem Kurator*innen-Kollektiv section.a und trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion.
Künstler:innen Abschlussfest: Aizhan Bekenova, Muamer Budimlić, diverCITYLAB, EsRAP, oellinger/rainer, Tomash Schoiswohl gemeinsam mit Simon Nagy, Michael Zinganel
Grafik: Christoph Nemetz / zwo Büro für Gestaltung
Projektpartner*innen: Stadt Wien - Wiener Wohnen, wohnpartner, VHS polycollege – Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksmuseum Margareten, Bezirksvorstehung Margareten
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III Basis.Kultur.Wien
STICKERIA-Abschlussfest in Kooperation mit wohnpartner
© Fotos: Philipp Schuster