FORUM KULTUR / 2023
ein bundesweiter Treffpunkt für alle an Kunst und Kultur Interessierten
section.a: Kuratorische Beratung, Projekt- und Produktionsleitung
Das Forum Kultur 2023 bot im Volkstheater Wien Gelegenheit für Begegnung, Vernetzung, Information und Austausch über Zukunftsthemen, Herausforderungen und Perspektiven. Als Keynote-Speaker brachte Pianist Igor Levit seine persönliche Sicht auf die Situation der Kunst in Zeiten vielfältiger Herausforderungen ein. Als weitere inhaltliche Schwerpunkte standen die Themen Publikum, Vermittlung und Teilhabe sowie Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Zentrum, die spartenübergreifend mit eingeladenen Gäst:innen diskutiert und künstlerisch interpretiert wurden. Hosea Ratschiller und Yasmo moderierten den Tag, der sich in vertiefende Diskussionsrunden und kurzweiligere künstlerische Beiträge gliederte. Parallel fanden halbstündlich Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichsten Themen statt.
Auftraggeber:in: BMKÖS Bundesministerium für Kunst und Kultur, Sport und öffentlicher Dienst
Panelist:innen: Matthias Beitl, Margherita Belcredi, Gloria Benedikt, Denice Bourbon, Lotte de Beer, Jolanda de Wit, Alexander Dumreicher-Ivanceanu, Katja Gasser, Yvonne Gimpel, Werner Kogler, Esther Krausz, Igor Levit, Jagoda Marinić, Andrea Mayer, Elisabeth Pacher, Stefan Reininger, Dodo Roščić, Dietlind Rott, Christian Ruthner, Daniel Schönherr, Clara Schreiner, Nora Sternfeld, Reinhard Steurer, Ewald Tatar, Kay Voges
Künstler:innen: Anna Gaberscik, Claudio Gatzke, Kibbutz Klub, Uwe Schmieder, Schmusechor, Science Busters, Marcel Urlaub
Moderation: Hosea Ratschiller und Yasmo
Grafik: 101 Coding und Design
Kooperationspartner:innen: Volkstheater Wien
Forum Kultur: 28.02.2023, Volkstheater Wien
09. Mai – 22. November 2026
Für den Österreichischen Pavillon setzt die Performance-Künstlerin Florentina Holzinger ihre Recherche zum Element Wasser fort und setzt diese zusammen mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes erstmals als Inszenierung im Ausstellungsraum um. Wie stets bei Florentina Holzinger steht ein feministischer Zugang zu den Motiven im Mittelpunkt. Auch für Venedig erforscht sie verschiedene Modi weiblicher Repräsentation und das Potenzial weiblicher Körperlichkeit, indem sie ständig an deren Erweiterung und der Entdeckung neuer Möglichkeiten arbeitet.
13. und 14. Juni 2025
Im Mittelpunkt steht die transformative Kraft des Zuhörens. Zuhören ist weit mehr als das passive Aufnehmen von Information - es ist ein aktiver Akt der Empathie, Solidarität und Mitgestaltung. Es eröffnet neue Perspektiven, fördert Wandel und Widerstand und fordert uns heraus, uns auf radikale Weise mit der Welt auseinanderzusetzen.
Wir freuen uns auf das 5. Mahler Forum für Musik und Gesellschaft!
Das vielfältige Programm beginnt mit einem musikalischen Parcours, der in der Uraufführung des an Tinkara Zupan ergangenen Kompositionsauftrags seinen Höhepunkt findet. Das Ensemble des Alma Mahler Musikvereins unter der Leitung von Alja Klemenc ist erneut für die musikalische Umsetzung verantwortlich. Unter dem Titel "Pingpong und Stille" treten Iris Dankemeyer und Martin Mettin in einen Dialog. Da es um gegenseitiges Zuhören geht, kommt das Publikum auch nicht zu kurz und darf sich auf Circle Singing mit Ivan Beaufils freuen. Beim Komponierhäuschen erwartet uns eine künstlerische Intervention von Toni Schmale.
Mehr Infiormation hier
09. Mai – 26. Oktober 2025
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Die militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und seiner Verbündeten bedeutete das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Mit der Ausstellung im kärnten.museum begeben uns an die Ränder des Erinnerns. Wir fragen: Welche Abgrenzungen und welche Neugründungen des politischen und gesellschaftlichen Lebens, welche Werte, Normen und Ziele wurden gegen den Nazismus am Beginn der Zweiten Republik verfasst? Welche Rolle spielte Vergeltung? Wie agierte die Nachkriegsjustiz? Was brachte die Entnazifizierung? Wer gestaltete die Erinnerungskultur von Museen, Gedenktagen und Gedenkstätten?
Wir vermessen, wie das Erinnern an den Nationalsozialismus bis in die 1990er Jahre an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und Täterschaft verhüllt wurde, wie die Nachkriegskarrieren einflussreicher Nationalsozialiste:innen verliefen, wie es dazu kam, dass Verbrecher:innen des Holocaust unangetastet ehrbare Bürger:innen blieben und völkische Wissenschafter:innen weiterhin das Landesmuseum und das Landesarchiv leiteten. HINSCHAUN! POGLEJMO schafft Sichtbarkeit für das gesellschaftlich und politisch Verdrängte, vermeintlich Vergessene der Kärntner Geschichte seit 1938. In den fünf Dimensionen Kriegsführung, Deportation, Auslöschung, Widerstand und Wissenschaft lädt HINSCHAUN! POGLEJMO zu einer Selbsterkundung durch 80 Jahre Kärnten und der Nationalsozialismus/Koroška in nacionalsocializem anhand von Objekten, Fotografien, Karten, Dokumenten, Biografien, Plakaten, Literatur und Kunst ein.
Das kaernten.museum klagenfurt zeigt die Ausstellung als Beitrag zum Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en 2025“.
Kurator:innen: Peter Pirker gemeinsam mit der section.a
10. Mai – 23. November 2025
Agency for Better Living wurde als Österreichbeitrag der Architektur-Biennale 2025 ausgewählt. Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten. section.a übernimmt wieder die Aufgaben des Biennale-Büros sowei der Projekt- und Produktionsleitung. Wir freuen uns schon sehr auf eine spannde Zeit rund um akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down und Bottom-up anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.
Die Nomminierung gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit Jurymitglied Claudia Cavallar im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Februar 2024 bekannt.