O.T. / 2019-22
ein modulares Gestaltungssystem für die Sala terrena Galerie im Stift Klosterneuburg
section.a: Konzept und Projektleitung
In einem dreijährig angesetzten Prozess entwickeln wir gemeinsam mit der dafür gegründeten Arbeitsgemeinschaft der Künstler:innen Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner einen flexiblen Display-Bausatz für die barocke Ausstellungsfläche der Sala terrena Galerie im Stift Klosterneuburg. In der im Sommer 2020 eröffneten Ausstellung „Was leid tut“ konnten wir die ersten Elemente dieses Gestaltungssystems erproben. Aufbauend auf den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen entwickelte die AG ihr Konzept weiter. Wesentlich war, dass sich das System sowohl für kunst- wie auch für kulturhistorische Ausstellungen eignet. Was dabei entstanden ist, ist ein mobiler Display-Bausatz aus statischen und dynamischen Elementen: Purpurne Lochbleche als Hänge-, Liege- oder Stellflächen in filigranen Rahmen. Mit der Jahresausstellung „Gotteskrieger und Reformer“ 2022 konnte das fertige System dann eingeweiht werden.
Auftraggeber:in: Stift Klosterneuburg
Entwurf: Eva Chytilek, Bartholomäus Kinner, Jakob Neulinger
Technische Zeichnung: Bartholomäus Kinner, Jakob Neulinger
Detailplanung: Bartholomäus Kinner
Produktion 2020: Valentin Ruhry und Christopher Steinweber
Produktion 2022: object fabrication vienna
Kurator:in 2020: Wolfgang Huber, Stift Klosterneuburg Stiftsmuseum
Kurator:in 2022: Maria Theisen, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Aufbau 2020: Bartholomäus Kinner gemeinsam mit Wolfgang Huber und Sabrina Peer
Aufbau 2022: Bartholomäus Kinner gemeinsam mit Bernhard Buff, Sarah Deichstetter, Martin Haltrich, Constantin Lhotka, Christina Jackel, Edith Kapeller, Sabrina Peer, Toni Schmale, Julia Anna Schön, Sabine Miesgang, Max Theisen und Ulli Wagner
Ausstellung 2020: 01.07.2020 bis 15.11.2021, Was leid tut, Sala terrena Galerie, Stift Klosterneuburg
Ausstellung 2022: 29.04. bis 15.11.2022, Gotteskrieger. Der Kampf um den rechten Glauben in Wien um 1500, Sala terrena Galerie, Stift Klosterneuburg
Ähnliche Projekte:
HIER UND JETZT – HIC ET NUNC 2014
23. Juli – 31. Oktober 2023
Nach seiner umfassenden Retrospektive im letzten Jahr öffnet die Heft in Hüttenberg mit dieser Ausstellung wieder ihre Pforten für Besucher:innen.
Die Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, verhandelt sechs, heute ikonische Bauten Günther Domenigs. Einen visuellen roten Faden bilden die Archtekturfotografien von Gerhard Maurer sowie die künstlerischen Modelle von Julia Hohenwarter.
Eröffnung: 22. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Heft 1, 9375 Hüttenberg
07. – 08. Juli 2023
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm hier.
20. Mai – 26. November 2023
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons.
Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten - sowei es die betroffenen Behörden zulassen. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Die laufenden Veranstaltungen finden sie hier.
26. März 2023 – 30. Juni 2024
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn. Aus diesem Anlass hat die Comiczeichnerin Veronika Szücs die Geschichte von Strasshof als fantasievolle Zeitreise illustriert, die sich an wahren Geschehnissen und realen Orten orientiert.
In vier Kapiteln berichtet sie feinfühlig von gegenwärtigen Dringlichkeiten, ohne die Leichtigkeit im Sein zu verlieren.
Mehr Information hier.