STICKERIA. DIE ABSCHLUSSFEIER/ 2020
ein Stationen-Rundgang im und um den Metzleinstaler-Hof
section.a: Projektentwicklung, -leitung und -management, Konzeption Abschlussfeier gemeinsam mit trafo.K
Das STICKERIA-Sammelalbum ist anlässlich des 100 jährigen Bestehens des ersten Wiener Gemeindebaus, dem Metzleinstaler-Hof, im Laufe eines Jahres in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Vielen entstanden. Um den Abschluss dieses Projektes auch mit Vielen feiern zu können, entwickeln wir innerhalb der Möglichkeiten der Corona-Maßnahmen im Herbst 2020 ein vielstimmiges Fest, das sich als Weg in fünf Stationen entfaltet. An verschiedenen Standorten tauchen wir in Fakten, Erinnerungen und Visionen über den sozialen Wohnbau Wiens ein. Beginnend mit einem Geigenkonzert von Aizhan Bekenova, von ihrem Balkon im Reumannhof gespielt, ziehen wir begleitet von Schauspieler*innen des diverCITYLAB und dem Akkordeonisten Muamer Budimlić weiter zum Bären-Brunnen im Herweghhof. Dorf gibt uns der Kulturwissenschafter Michael Zinganel Einblick in die zivilgesellschaftlichen Errungenschaften des roten Wiens. Auf dem Dach des Waschsalons im Matteottihof treffen wir dann auf die Installation „krixi kraxi matzi“ von Tomash Schoiswohl und Simon Nagy und ihre Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes, während uns die Schauspieler*innen mit Fakten und Fragen rund um den Namensgeber des Hofes, Giacomo Matteotti, konfrontieren. Im Innenhof des Metzleinstaler-Hofs können die Teilnehmer*innen in einer Siebdruckwerkstatt des Künstlerduos oellinger/rainer T-Shirts mit ausgewählten Graffiti-Motiven aus umliegenden Gängen und Stiegenhäusern bedrucken und als Erinnerung mitnehmen. Zum Abschluss geben Esra und Enes Özmen, besser bekannt als EsRAP, ein Konzert in einem Seitenhof des Reumannhofs.
Im Rahmen dieses gemeinsamen Nachmittags verteilen wir unser Sammelalbum an all unsere Gäste und neugierige Menschen auf unseren Wegen. Später legen wir es vor jede Wohnungstüre des Metzleinstaler-Hofs als Geburtstagsgeschenk für seine Bewohner*innen.
STICKERIA ist ein Projekt des Fotografen Stefan Oláh gemeinsam mit dem Kurator*innen-Kollektiv section.a und trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion.
Künstler*innen Sammelalbum: Sheri Avraham, Simon Nagy, oellinger/rainer, Esra Oezmen, Stefan Oláh, Tomash Schoiswohl
Künstler*innen Abschlussfest: Aizhan Bekenova, Muamer Budimlić, diverCITYLAB, EsRAP, oellinger/rainer, Tomash Schoiswohl gemeinsam mit Simon Nagy, Michael Zinganel
Grafik: Christoph Nemetz / zwo Büro für Gestaltung
Projektpartner*innen: Stadt Wien - Wiener Wohnen, wohnpartner, VHS polycollege – Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksmuseum Margareten, Bezirksvorstehung Margareten
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III Basis.Kultur.Wien
STICKERIA-Abschlussfest in Kooperation mit wohnpartner
Kuratorische Betreuung der Sammlung Kollitsch, Klagenfurt
Seit dem Jahr 2014, als die neue Firmenzentrale von Kollitsch bezogen und damit einhergehend das Kunsthaus Kollitsch eröffnet wurde, sammelt das Unternehmerpaar Sigrun und Günther Kollitsch leidenschaftlich zeitgenössische Kunst, die sie ihren Mitarbeiter*innen genauso zugänglich macht, wie einer interessierten Öffentlichkeit. Nach 6 Jahren der intensiven Sammeltätigkeit ist section.a eingeladen den Fokus der Sammlung zu schärfen und neue Schwerpunktsetzungen für die Zukunft auszuloten.
Eine Ausstellung über europäische Grenzsituationen an ausgewählten Grenzorten in Kärnten/Koroška, UNIKUM 2021
EUROPA VERSCHIEBEN/PRE_MIKAJMO EVROPO widmet sich ausgehend von der aktuell brisanten Situation rund um Flucht und Migration den Veränderungsprozessen in und an den politischen wie gesellschaftlichen Randzonen Europas. Künstler*innen sind dazu eingeladen Position zu beziehen und entlang der slowenisch/ italienisch/ österreichischen Grenze, an ausgewählten Orten zu intervenieren. Die Arbeiten werden in der begleitenden Schwerpunkt-Ausstellung, an der Universität Klagenfurt aufgenommen und erweitert. Wir halten Euch am Laufenden!
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.