STICKERIA IM METZLEINSTALER-HOF / 2019-2020
100 Jahre. 100 Ansichten
section.a: Konzept, Redaktion und Projektmanagement
STICKERIA ist ein Sticker-Sammelalbum über das Zusammenleben im Gemeindebau, genau genommen im Metzleinstaler-Hof, der im Jahr 2020 seinen hundertsten Geburtstag feiert.
Das vielstimmige Sammelalbum widmet sich der Auseinandersetzung mit Formen des Zusammenlebens im sozialen Wohnbau und diskutiert Vorstellungen von Gemeinschaft und Nachbarschaft. Es fragt nach dem Recht auf Wohnen und versammelt Bilder, Geschichten und Utopien über das Wohnen, die so noch nicht in Büchern stehen. Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung sind die künstlerisch-fotografischen Aufnahmen Stefan Oláhs vom Metzleinstaler-Hof als Bauwerk mit seinen architektonischen Formen und räumlichen Beziehungen. Darauf aufbauend erarbeiten wir zusammen mit Künstler:innen, Bewohner:innen und Interessierten vor Ort ein vielschichtiges Portrait dieses Wohnraumes und seiner bewegten Erzählungen. Was als Reihe von partizipativen Workshops geplant war, setzten wir im Rahmen der Möglichkeiten im Frühjahr 2020 im physischen Raum um, anderes verlegten wir in den digitalen Raum, aus Werkstätten wurden Open Calls, aus Tauschbörsen Instagram Stories. Aus den dabei gefunden Bildern und dem neuen Wissen über den sozialen Wohnbau Wiens, seine Atmosphäre und Geschichten entsteht das Sticker-Sammelalbum, das wir dem Metzleinstaler-Hof, seinen Bewohner*innen und allen, die es haben wollen, schenken. Und jedes dieser Alben ist einzigartig, da seine Leser:innen die Plätze der Sticker intuitiv wählen können.
Ein Projekt des Fotografen Stefan Oláh gemeinsam mit dem Kurator*innen-Kollektiv section.a und trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion
Künstler*innen: rainer/oellinger, Sheri Avraham, Esra Oezmen, Tomash Schoiswohl
Grafik: Christoph Nemetz / zwo Büro für Gestaltung
Projektpartner*innen: Stadt Wien - Wiener Wohnen, wohnpartner wien, VHS polycollege – Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksmuseum Margareten, Bezirksvorstehung Margareten
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III Basis.Kultur.Wien
© Fotos: Stefan Oláh, trafo.K
Kuratorische Betreuung der Sammlung Kollitsch, Klagenfurt
Seit dem Jahr 2014, als die neue Firmenzentrale von Kollitsch bezogen und damit einhergehend das Kunsthaus Kollitsch eröffnet wurde, sammelt das Unternehmerpaar Sigrun und Günther Kollitsch leidenschaftlich zeitgenössische Kunst, die sie ihren Mitarbeiter*innen genauso zugänglich macht, wie einer interessierten Öffentlichkeit. Nach 6 Jahren der intensiven Sammeltätigkeit ist section.a eingeladen den Fokus der Sammlung zu schärfen und neue Schwerpunktsetzungen für die Zukunft auszuloten.
Eine Ausstellung über europäische Grenzsituationen an ausgewählten Grenzorten in Kärnten/Koroška, UNIKUM 2021
EUROPA VERSCHIEBEN/PRE_MIKAJMO EVROPO widmet sich ausgehend von der aktuell brisanten Situation rund um Flucht und Migration den Veränderungsprozessen in und an den politischen wie gesellschaftlichen Randzonen Europas. Künstler*innen sind dazu eingeladen Position zu beziehen und entlang der slowenisch/ italienisch/ österreichischen Grenze, an ausgewählten Orten zu intervenieren. Die Arbeiten werden in der begleitenden Schwerpunkt-Ausstellung, an der Universität Klagenfurt aufgenommen und erweitert. Wir halten Euch am Laufenden!
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.