STICKERIA IM METZLEINSTALER-HOF / 2019-2020
100 Jahre. 100 Ansichten
section.a: Konzept, Redaktion und Projektleitung gemeinsam mit trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion
STICKERIA ist ein Sticker-Sammelalbum über das Zusammenleben im Gemeindebau, genau genommen im Metzleinstaler-Hof, der im Jahr 2020 seinen hundertsten Geburtstag feiert.
Das vielstimmige Sammelalbum widmet sich der Auseinandersetzung mit Formen des Zusammenlebens im sozialen Wohnbau und diskutiert Vorstellungen von Gemeinschaft und Nachbarschaft. Es fragt nach dem Recht auf Wohnen und versammelt Bilder, Geschichten und Utopien über das Wohnen, die so noch nicht in Büchern stehen. Ausgangspunkt für diese Auseinandersetzung sind die künstlerisch-fotografischen Aufnahmen Stefan Oláhs vom Metzleinstaler-Hof als Bauwerk mit seinen architektonischen Formen und räumlichen Beziehungen. Darauf aufbauend erarbeiten wir zusammen mit Künstler:innen, Bewohner:innen und Interessierten vor Ort ein vielschichtiges Portrait dieses Wohnraumes und seiner bewegten Erzählungen. Was als Reihe von partizipativen Workshops geplant war, setzten wir im Rahmen der Möglichkeiten im Frühjahr 2020 im physischen Raum um, anderes verlegten wir in den digitalen Raum, aus Werkstätten wurden Open Calls, aus Tauschbörsen Instagram Stories. Aus den dabei gefunden Bildern und dem neuen Wissen über den sozialen Wohnbau Wiens, seine Atmosphäre und Geschichten entsteht das Sticker-Sammelalbum, das wir dem Metzleinstaler-Hof, seinen Bewohner*innen und allen, die es haben wollen, schenken. Und jedes dieser Alben ist einzigartig, da seine Leser:innen die Plätze der Sticker intuitiv wählen können.
Projektidee: Stefan Oláh
Künstler*innen: Sheri Avraham, Esra Oezmen, Stefan Oláh, rainer/oellinger, Tomash Schoiswohl
Grafik: Christoph Nemetz, zwo Büro für Gestaltung
Lektorat: Simon Nagy, trafo.K, Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion
Projektpartner*innen: Stadt Wien - Wiener Wohnen, wohnpartner wien, VHS polycollege – Margareten/Wieden, Berufsschule Embelgasse, Bezirksmuseum Margareten, Bezirksvorstehung Margareten
Projektrahmen und -förderung: SHIFT III Basis.Kultur.Wien
© Fotos: Stefan Oláh, trafo.K
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen. Das detaillierte Programm finden Sie hier.
21.06. - 28.07.2022
In fünfzig Kunsttaschen stellen zehn Künstler*innen aus der Ukraine serielle Kunst zur freien Entnahme. Mit dieser Aktion setzt das UNIKUM gemeinsam mit österreichischen Kulturinitiativen ein Zeichen der Solidarität mit von Krieg, Gewalt und Flucht betroffenen Menschen. Die durch freiwillige Spenden erzielten Einnahmen kommen zu Gänze der Hilfsorganisation Ukrainian Emergency Art Fund zugute.
Eröffnung: 21.6.2022 um 19:00, Campus der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec
Kurator*in: Nastia Khlestova - НАСТЯ ХЛЕСТОВА
Künstler*innen: Anton Tkachenko - АНТОН ТКАЧЕНКО, Olha Babak - ОЛЬГА БАБАК, Olha Lisowska - OЛЬГА ЛІСОВСЬКА, Lada Verbina - ЛАДА ВЕРБІНА, Tamara Turliun - ТАМАРА ТУРЛЮН, Vlas Belov - ВЛАС БЄЛОВ, Bella Logacheva - БЕЛЛА ЛОГАЧОВА, Daniil Nemyrovsky - ДАНІІЛ НЕМИРОВСЬКИЙ, Vasil Vereshchagin - ВАСИЛЬ ВЕРЕЩАГІН, Olia Fedorova ОЛЯ ФЕДОРОВА
Kunsttaschen: am Campus der Universität Klagenfurt/Celovec, entlang des Lendkanals und bei ausgewählten Kulturinitiativen in ganz Österreich
ein Projekt des Universitätskulturzentrums UNIKUM in Kooperation mit ukrainischen Künstler*innen und der section.a Wien
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.