HYBRIDS / 2020
Das Galerienfestival mit internationalen Kurator_innen in Wien.
section.a: Projektleitung
Das Galerienfestival curated by widmet sich dieses Jahr unter dem Thema HYBRIDS der Auflösung der Grenzen von künstlerischer Praxis und ihren Handlungsfeldern. Beobachtend werden Ausstellungen kuratiert, die untersuchen, wo es interdisziplinäre künstlerische Praxis gab und inwieweit die Auflösung ihrer Definition mit dem Zeitgeschehen zu tun hat. HYBRIDS untersucht Werke, Konzepte und Praxisformen, die keiner klaren Definition unterliegen und Themen wie „non-binary“ und Genderfragen aufwerfen. Historisch wird die Entwicklung von Tanz, Performance und Film als künstlerisches Medium betrachtet und in zeitgenössische lyrische Formulierungen überführt. Die Themensetzung folgt der Aufgabe, Nicht-Definierbares zu definieren, Praxisformen zu vermischen und künstlerisches Handeln nicht als klare Struktur, sondern als hybride Form zu betrachten.
Das Festival 2020 erweitert sein Teilnehmer_innenfeld von ursprünglich 21 auf 24 Galerien und integriert eine Vielzahl an jungen Galerien in Wien.
Teilnehmende Galerien und eingeladene Kurator_innen in 2020:
Charim Galerie Wien / curated by Brigitte Huck
Crone Wien / curated by Jakob Lena Knebl
Croy Nielsen / curated by Christine Lehnert
E X I L E Gallery / curated by Julius Pristauz
FELIX GAUDLITZ / curated by Richard Birkett & Taylor Le Melle
Gianni Manhattan / curated by James Lewis
Galerie Martin Janda / curated by Noit Banai
Galerie Lisa Kandlhofer / curated by Bonaventure Soh Bejeng Ndikung
Georg Kargl Fine Arts / curated by Alistair Hicks
Christine König Galerie / curated by Marina Fokidis
Krinzinger Projekte / curated by Erno Vroonen
Galerie Emanuel Layr / curated by Lili Reynaud-Dewar und Olga Rozenblum
Projektraum Viktor Bucher / curated by Gerard A. Goodrow
Mario Mauroner Contemporary Art Vienna / curated by Tilo Schulz & Seamus Kealy
Galerie Meyer Kainer / curated by Sarah Lucas & Kris Lemsalu
shore / curated by Chris Viaggio
Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder / curated by Hans Ulrich Obrist/ Friederike Mayröcker
Galerie Raum mit Licht / curated by Heidrun Rosenberg
Gabriele Senn Galerie / curated by Adrian Buschmann
Galerie Steinek / curated by Susanne Rohringer
SOPHIE TAPPEINER / curated by Lisa Long
VIN VIN Gallery / curated by Emily Watlington
Galerie Hubert Winter / curated by Chiara Vecchiarelli
Zeller van Almsick / curated by Kerstin von Gabain
Credits
Curated by hybrids 2020
Charim Galerie Wien, Crone Wien, Croy Nielsen, EXILE Gallery, Galerie Martin Janda, Georg Kargl Fine Arts, Christine König Galerie, Krinzinger Projekte, Galerie Emanuel Layr, Projektraum Viktor Bucher, Mario Mauroner Contemporary Art Vienna, Galerie Meyer Kainer, shore, Galerie nächst St. Stephan, Gabriele Senn Galerie, Galerie Raum mit Licht, Gianni Manhattan, Galerie Steinek, Sophie Tappeiner, Galerie Hubert Winter, Zeller van Almsick, Lisa Kandlhofer, Felix Gauditz, VIN VIN Gallery
Auftraggeber: ARGE Österreichische Galerien
PR-national: Studio Vincent, Vincent Bennett; PR-international: BUREAU N, Silke Neumann
Grafik: Vandasye
Webdesign: treat ageny
Partner_innen: Wirtschaftsagentur Wien
Mit freundlicher Unterstützung von:
Wien Kultur, Bundeskanzleramt
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.
AT THE SUMMIT IST ONLINE!
The Dissident Goddesses’ Network hat AT THE SUMMIT in den digitalen Raum verlegt. Die Präsentationen nehmen ihren Ausgang an der Jurte auf dem „Toten Mann“, nähe Alberndorf im Pulkautal. Sie finden in kleinen Wanderungen, Performances und Begegnungen statt.
Die ursprünglich als Live-Event geplante Veranstaltung kann jetzt online nachgeschaut werden. Hier geht es zu dem Programm: AT THE SUMMIT.
In dieser herausfordernen Zeit, die auch den Kunst- und Kulturbetrieb stark getroffen aht und in der niemand wirklich weiß, wie die kommenden Monate wirklich werden, melden wir uns mit einem Update bezüglich der für dieses Jahr geplanten Architektur-Biennale. Die Biennale di Venezia hat soeben bekannt gegeben, dass die 17. Internationale Architekturausstellung " Wie werden wir zusammen leben?" kuratiert von Hashim Sarkis, die vom 29. August bis 29. November 2020 in Venedig statt finden sollte, angesichts der weltweit schwierigen Bedingungen auf 2021 verschoben wurde.
Die Biennale Architettura wird vom 22. Mai - 21. November 2021 abgehalten. Die Preview-Tage sind der 20. und der 21. Mai 2021. Die Kuratoren Peter Mooshammer und Helge Mörtenböck begrüßen die Entscheidung der Biennale-Organisation, die 17. Internationale Architekturausstellung auf nächstes Jahr zu verschieben. Dies ist eine wichtige Weichenstellung, die es erlauben wird, den österreichischen Beitrag in einer Art und Weise zu realisieren, die dem Stellenwert der Biennale als weltweit wichtigste Architekturausstellung gerecht wird. Sie freuen sich daher darauf, die begonnenen Kooperationen mit allen Partner*innen fruchtbringend fortzusetzen.Die von Cecilia Alemani kuratierte 59. Internationale Kunstausstellung, die 2021 stattfinden sollte, wird auf 2022 verschoben und wird von 23. April bis 27. November 2022 laufen.