EINE BILDWELT RUND UM DAS THEMA LICHT / 2003-2017
section.a: Consulting, Künstler_innenkooperation und Projektmanagement
section.a konzipiert für die Leuchtenfirma Xenon Architectural Lighting gemeinsam mit Künstler_innen einzigartige Bildwelten für Produktkataloge und Kundenmagazine von Xenon. Es entstehen Bilder, die die Philosophie von Xenon verstärken, den Effekt der Lampe, nämlich Licht, als zentrales Thema aufgreifen und auf einer emotionalen Ebene kommunizieren. Zentrales künstlerisches Mittel dafür ist der Ansatz "Farbe ist Licht, Licht ist Farbe."
Vor diesem Hintergrund schafft die Künstlerin Victoria Coeln im Jahr 2003 Farbräume mittels Licht und gemalter Filter. Sie zeichnen polychrome Schatten in den Farbraum – Sinnbilder für Kommunikation.
2007-2008 entwickelt der österreichische Künstler Max Frey einen Rotor für den Innenraum, der zirkuläre Malerei mittels Licht erzeugt.
Das das holländische Künstlerkollektiv PIPS:lab zeichnet für die Ausgabe 2009 unter langen Belichtungszeiten die Bewegung ihrer leuchtenden Schreib-Werkzeuge in dunkler Umgebung auf und lassen dadurch farbige Raumgebilde entstehen.
LIGHT GRAFFITI / 2009-2010
Auftraggeber: Xenon Architectural Lighting
Künstler: PIPS:lab
Grafik: section.d
© Fotos: Künstler
MOVING LIGHT / 2007
Auftraggeber: Xenon Architectural Lighting
Künstler: Max Frey
Grafik: Albert Exergian, Markus Kietreiber / section.d
© Fotos: Künstler
COLOUR SPACE / 2003-2004
Auftraggeber: Xenon Architectural Lighting
Künstlerin: Victoria Coeln
Grafik: Albert Exergian, Markus Kietreiber / section.d
© Fotos: Künstlerin
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.
AT THE SUMMIT IST ONLINE!
The Dissident Goddesses’ Network hat AT THE SUMMIT in den digitalen Raum verlegt. Die Präsentationen nehmen ihren Ausgang an der Jurte auf dem „Toten Mann“, nähe Alberndorf im Pulkautal. Sie finden in kleinen Wanderungen, Performances und Begegnungen statt.
Die ursprünglich als Live-Event geplante Veranstaltung kann jetzt online nachgeschaut werden. Hier geht es zu dem Programm: AT THE SUMMIT.
In dieser herausfordernen Zeit, die auch den Kunst- und Kulturbetrieb stark getroffen aht und in der niemand wirklich weiß, wie die kommenden Monate wirklich werden, melden wir uns mit einem Update bezüglich der für dieses Jahr geplanten Architektur-Biennale. Die Biennale di Venezia hat soeben bekannt gegeben, dass die 17. Internationale Architekturausstellung " Wie werden wir zusammen leben?" kuratiert von Hashim Sarkis, die vom 29. August bis 29. November 2020 in Venedig statt finden sollte, angesichts der weltweit schwierigen Bedingungen auf 2021 verschoben wurde.
Die Biennale Architettura wird vom 22. Mai - 21. November 2021 abgehalten. Die Preview-Tage sind der 20. und der 21. Mai 2021. Die Kuratoren Peter Mooshammer und Helge Mörtenböck begrüßen die Entscheidung der Biennale-Organisation, die 17. Internationale Architekturausstellung auf nächstes Jahr zu verschieben. Dies ist eine wichtige Weichenstellung, die es erlauben wird, den österreichischen Beitrag in einer Art und Weise zu realisieren, die dem Stellenwert der Biennale als weltweit wichtigste Architekturausstellung gerecht wird. Sie freuen sich daher darauf, die begonnenen Kooperationen mit allen Partner*innen fruchtbringend fortzusetzen.Die von Cecilia Alemani kuratierte 59. Internationale Kunstausstellung, die 2021 stattfinden sollte, wird auf 2022 verschoben und wird von 23. April bis 27. November 2022 laufen.