DISCORDO ERGO SUM / 2019
Renate Bertlmann im österreichischen Pavillon auf der 58. Biennale Arte di Venezia
section.a: Projekt- und Produktionsleitung, Biennale-Büro
2019 lädt Kuratorin Felicitas Thun-Hohenstein Renate Bertlmann ein, den österreichischen Pavillon zu bespielen. Discordo Ergo Sum („Ich widerspreche, also bin ich“) ist der Titel der mehrteiligen ortsspezifischen Installation. Renate Bertlmann jongliert mit gesellschaftlichen Symbolen, bricht diese auf und eröffnet einen Dialog rund um krisenhafte gesellschaftliche Phänomene wie Geschlechterordnungen, Rollenbilder und Machtverhältnisse, indem sie ihnen hier ironisch, da widerständig begegnet. Sie signiert den Pavillon mit ihrem Lebens- und Arbeitsmotto „Amo Ergo Sum“. Die Installation der 312 Messer-Rosen im Innenhof macht die Zwiespältigkeit unseres Daseins sinnlich erfahrbar. Im Pavillon selbst öffnet sich ein kartografischer Blick auf Renate Bertlmanns vielschichtige Arbeit seit den 1970er-Jahren.
Das von StudioVlayStreeruwitz erdachte Display – eine leichte, wie aus Papier gefaltene und in den Pavillon eingestülpte Schachtel – schafft einen Binnenraum, der dem Pavillon Bedeutung nimmt und ihn in seiner temporären Funktion zur Ruine erklärt.
Katalog
Die Publikation Discordo Ergo Sum ist die Erweiterung der Ausstellung in Buchform. Denn die Arbeit von Renate Bertlmann findet in den Texten von Hélène Cixous, Catherine Wood, Beatriz Colomina und Lina Streeruwitz dabei eine umfassende Beschreibung, Analyse und Diskursivierung. Die Fortsetzung von Renate Bertlmanns Denken und Werk ermöglicht das sogenannte Sourcebook, das Einblick in das schier unerschöpfliche Archiv der Künstlerin bietet. Notizen, Skizzen und Fundstücke aus unzähligen Tage- und Skizzenbüchern, Formen analytischen Materials wie Lehrtafeln, Assoziationskarten, Skizzen nicht realisierter Projekte, Wunschkojen fiktiver Ausstellungssituationen, Texte anderer AutorInnen, die für Renate Bertlmann und ihre künstlerische Arbeit essenziell waren, eigene Texte zu Kunst, Gedichte, Manifeste und Partituren geben einen Einblick in Herz und Hirn des bertlmannschen Kosmos von 50 Jahren.
Biennale Lectures
Begleitend zu den Vorbereitungen des österreichischen Beitrags im Rahmen der Biennale Arte 2019 finden in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien die Biennale Lectures statt. Ziel der von Felicitas Thun-Hohenstein und Andreas Spiegl kuratierten Veranstaltungsreihe ist, die Biennale selbst als kulturpolitisch gleichermaßen bedeutsame wie umstrittene Ausstellungsinstitution zu erörtern und zur Diskussion zu stellen. Jakob Lena Knebl trägt zu jeder der drei Veranstaltungen mit einer künstlerischen Intervention bei.
images of / off images
Das Projekt „images of / off images“ von İpek Hamzaoğlu, Laura Nitsch und Sophie Thun setzt sich mit den Produktionsmechanismen im Rahmen des österreichischen Pavillons auf der Biennale di Venezia 2019 auseinander. Mittels Fotografie, Film und Sound untersuchen die Künstlerinnen spezifische Aspekte des Wunsches, ein Teil der Biennale oder mit ihr verbunden zu sein. Ausgehend von einem queerfeministischen Ansatz dokumentiert, kommentiert und (de-)konstruiert ihre Arbeit den (symbolischen) Entwicklungsprozess des Österreichischen Pavillons. Das Projekt wird online unter „images of / off images“ präsentiert und endet mit einem Kurzfilm nach Abschluss der Biennale 2019.
Künstlerin: Renate Bertlmann
Kommissär: Bundeskanzleramt Österreich
Kuratorin: Felicitas Thun-Hohenstein
Künstlerische Assistenz: Nadine Lemke
Kuratorische Assistenz: Marija Nujic
Raumkonzept: Studio VlayStreeruwitz
Grafische Gestaltung: Christine Zmölnig und Florian Koch, sensomatic
Steuerrechtliche Projektbetreuung: Georg Geyer - Kanzlei Geyer & Geyer
Versicherung: Barta & Partner
Pressearbeit: Ana Berlin, Vanessa Lindenau und Ines Feuerstein, abc Works
Technische Koordination in Venedig: Troels Bruun, Svestislava lsakov, Elena Torresan, M+B studio
Eventmanagement Vendig: Tomas Ewald, Solmarino
Ausstellung: Biennale Arte 2019 / 11. Mai bis 24. November 2019
Katalog:
Herausgeberin: Felicitas Thun-Hohenstein
Vorwort: Gernot Blümel
Texte: Renate Bertlmann, Hélène Cixous, Beatriz Colomina, Peter Gorsen, Lina Streeruwitz, Felicitas Thun-Hohenstein, Maria Vogel, Catherine Wood
Gestaltung: Christine Zmölnig / sensomatic
Deutsch/englisch, 12 × 18 cm, 576 Seiten, ca. 400 Farbabbildungen
Euro 15,—
ISBN 978-3-903269-59-0
Verlag für moderne Kunst, Wien
Biennale Lectures
Lecture #1
Kunst und die künstlichen Grenzen nationaler Kulturbegriffe
Planetarium Wien
Mit Beatriz Colomina, Catherine David, Ruth Wodak
Lecture #2
Politik des Temporären
Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
Mit Ute Meta Bauer, Maria Hlavajova, Dana Whabira
Lecture #3
Eine Ästhetik des Riskanten
Schauspielhaus
Mit Inna Shevchenko, Esther Hutfless und Elisabeth Schäfer, Amelia Jones
© Fotos: Paola Pasquaretta
© Fotos Ausstellungsansichten: Sophie Thun
10. Mai – 23. November 2025
Agency for Better Living wurde als Österreichbeitrag der Architektur-Biennale 2025 ausgewählt. Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten. section.a übernimmt wieder die Aufgaben des Biennale-Büros sowei der Projekt- und Produktionsleitung. Wir freuen uns schon sehr auf eine spannde Zeit rund um akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down und Bottom-up anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.
Die Nomminierung gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit Jurymitglied Claudia Cavallar im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Februar 2024 bekannt.
1. Juni – 31. Oktober 2024
Wir freuen uns sehr, dass die Ausstellung auch 2024 wieder geöffnet ist. Die Heft in Hüttenberg in Kärnten gehört zu den größten, historischen Eisenwerkanlagen Europas aus dem 19. Jahrhundert. Die kühne wie einzigartige Verbindung der alten Bausubstanz mit einer neuen, schwebenden Glas-Stahl-Konstruktion entstand für die Kärntener Lanesausstellung "Grubenhund und Ofensau" 1995.
Die jetzt in der Heft zu sehende Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, fokussiert sechs zentrale, heute ikonische Bauwerke des Architekten von den 1970er Jahren bis in die 2000er: Von der Mensa für die Schulschwestern in Graz Eggenberg über die Z-Sparkasse in Wien, den relativ unbekannten GIG-Industriepark in Völkermarkt, das ehemalige Landesausstellungsgebäude in der Heft/Hüttenberg und die gemeinsam mit Gerhard Wallner entstandenen Projekte in Nürnberg wie das T-Center in Wien bis hin zum Steinhaus am Ossiacher See. Jedes dieser Bauwerke steht stellvertretend für einen Aspekt in Domenigs Schaffen. Einen visuellen roten Faden durch die Ausstellung bilden die Fotografien Gerhard Maurers, der die Bauten Günther Domenigs in ihrem Ist-Zustand porträtiert, sowie die Modelle der Künstlerin Julia Hohenwarter, die eine räumliche Wahrnehmbarkeit der komplexen Architekturen erlauben.
Öffnungszeiten sind Juli und August täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr,
Juni, September und Oktober Donnerstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr
HEFT/Hüttenberg, Heft 1, 9375 Hüttenberg
Auftraggeber:in: Gemeinde Hüttenberg
Architekturmodelle: Julia Hohenwarter
Architekturfotografien: Gerhard Maurer
Ausstellungsgrafik: Bueronardin
Ausstellungsgestaltung: Veronika Platz
Ausstellungsproduktion: Ulrich Dertschei und Paul Lichtenegger
15. Mai – 31. Oktober 2024
Über das Land ziehen wir mit Plakaten. Denn wir finden: Kunst gehört (auch) auf die Straße. Und die Straßen gehören uns allen. Wir nehmen uns diesen Raum. Wir fragen: Was kann Fotografie noch sein außer Werbung? Welche Geschichten können Bilder noch erzählen jenseits perfekter Körper? Kann ein Foto Platz machen für neue Ideen? Was ist das Schöne im Verborgenen?
Mit Julius Deutschbauer, Michael Goldgruber, Verena Gotthardt, Markus Guschelbauer, Nilbar Güreş, Marko Lipus, Csystin Moritz, Vanessa Amoah Opoku, Zara Pfeifer, Florian Rainer, Mafalda Rakoš, Katarina Šoškic, Huda Takriti, Malte Wandel, Christina Werner, Pia Wilma Wurzer
In Kooperation mit architektur Haus Kärnten/Architekturspielraum Kärnten, Forum Zarja, Galerie3, kärnten.museum, KD BARBA, Kunstraum Lakeside, Kunstverein Kärnten, Lendhauer, Museum Moderner Kunst Kärnten, RAUM FÜR FOTOGRAFIE, Stadtgalerie Klagenfurt, Strassengalerie, Urban Playground, Wort im Bild
Mehr Information hier.
Idee und Konzept: Gerhard Maurer und section.a
Workshop-Programm: RAUM FÜR FOTOGRAFIE
Grafik: Maria Strieder
Presse: Isabella Schöndorfer, Wörtersee PR- & Textstudio
Social Media: Johannes Wouk, about.me
29. Juni 2024
Das Plastic-People-Dilemma ist eine performative Gesprächsskulptur des Künstlers Oliver Hangel im Rahmen der Klima Biennale Wien. Sie setzt bei unserem sozio-ökologischen Dilemma an, in dem wir als linear denkende Verlustgesellschaft stecken.
Mit seinem medialen Aufruf im Kollektiv eine möglichst große Skulptur aus einem unserer ökologischen Fußabdrücke zu errichten, besetzt er den öffentlichen Raum diskursiv. Was brauchen wir, um gar nicht erst recyceln zu müssen, sondern in Kreisläufen agieren?
29. Juni 2024, 10.00 bis 20.00 Uhr (bei Schlechtwetter am 30. Juni 2024)
Vor dem Museumsquartier: Museumsplatz 1, 1070 Wien
Information: biennale.wien, oliverhangl.com