HERZ:RASEN. DIE FUSSBALLAUSSTELLUNG / 2008
eine transdisziplinäre Ausstellung als kulturelles Begleitprogramm der EURO 2008
section.a: Kuratorin der künstlerischen Beiträge
Mediale Großereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft lenken die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Austragungsland. Programmierungsstrategien spielen in der Positionierung der Host-Citys eine wesentliche Rolle. Das Medium Ausstellung bietet in diesem Kontext die Möglichkeit, den Anlass in seinem gesamten historischen wie kulturellen Umfeld zu befragen und damit Aufgeschlossenheit, Innovation und Verantwortung zu symbolisieren.
Im Rahmen der EURO 2008 lädt das Technische Museum Wien section.a ein, für ihre umfassende Fussballausstellung "herz:rasen" künstlerische Positionen auszuwählen, die den dramaturgischen Handlungsbogen ergänzen. Die für das Wiener Künstlerhaus konzipierte Ausstellung vermittelt ein breites Spektrum an kulturwissenschaftlichen Inhalten und Ansatzpunkten zum Thema Fußball. Sie erzählt von Fans und Spielern, von Helden und Szenen, von den Orten des Geschehens, von Techniken – sowohl auf dem Spielfeld, im Training als auch bei der medialen Inszenierung – und nicht zuletzt von der Wandlung des Fußballs zum popkulturellen Phänomen. Die Einbeziehung der 20 internationalen Künstler_innen ermöglicht, vorgegebene Inhaltsschwerpunkte auf einer subjektiven Ebene zu kommentieren, zusätzliche Perspektiven zu eröffnen und den Diskurs zu erweitern.
Ähnliche Projekte:
TMW 2018
TMW 2008-2009
Auftraggeber: Technisches Museum Wien
Künstler_innen: Hellmuth Costard (DE), Raymond Cuijpers (NL), Matthew Davis (UK/DE), Alec Finley (UK), Massimo Furlan (CH), Gordon (UK) & Parreno (FR), Thomas Hamann & Sasha Pirker (AT), Julie Henry (UK), Ingeborg Jansen (NL), Krüger&Pardeller (AT), Ingeborg Lüscher (DE), Lutz & Guggisberg (CH), Hans van der Meer (NL), Wendelien van Oldenborgh (NL), Julia Schluz (AT), Paul M. Smith (UK), Jules Spinatsch (CH), Grazia Toderi (IT), Uri Tzaig (IL), Roland Wirtz (DE)
KuratorInnen: Susanne Wernsing, Katharina Oder, Christian Sturminger
Ausstellungsgestaltung: Christian Sturminger / Atelier Sturminger
Grafik: Gerhard Bauer / Perndl+Co Design
Ausstellung: Technisches Museum Wien im Künstlerhaus, Wien / 4. April bis 6. Juli 2008
© Fotos: Künstler_innen
23. Juli – 31. Oktober 2023
Nach seiner umfassenden Retrospektive im letzten Jahr öffnet die Heft in Hüttenberg mit dieser Ausstellung wieder ihre Pforten für Besucher:innen.
Die Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, verhandelt sechs, heute ikonische Bauten Günther Domenigs. Einen visuellen roten Faden bilden die Archtekturfotografien von Gerhard Maurer sowie die künstlerischen Modelle von Julia Hohenwarter.
Eröffnung: 22. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Heft 1, 9375 Hüttenberg
07. – 08. Juli 2023
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm hier.
20. Mai – 26. November 2023
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons.
Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten - sowei es die betroffenen Behörden zulassen. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Die laufenden Veranstaltungen finden sie hier.
26. März 2023 – 30. Juni 2024
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn. Aus diesem Anlass hat die Comiczeichnerin Veronika Szücs die Geschichte von Strasshof als fantasievolle Zeitreise illustriert, die sich an wahren Geschehnissen und realen Orten orientiert.
In vier Kapiteln berichtet sie feinfühlig von gegenwärtigen Dringlichkeiten, ohne die Leichtigkeit im Sein zu verlieren.
Mehr Information hier.