KUNST BEI WITTMANN: BIRGIT GRASCHOPF / 2013
eine kommunikative Ausstellungsreihe für den Wittmann Schauraum seit 2003
section.a: Beratung, Konzept, Kuratorin und Projektmanagement
Birgit Graschopf (* 1978) präsentiert im elften Jahr von Kunst bei Wittmann eine im erweiterten performativen Sinne fotografische In-situ-Arbeit. Die Künstlerin ist für ihre Wandbelichtungen bekannt, dabei handelt es sich um Fotografien, die als Bildträger die Wand beziehungsweise den Raum selbst haben, mit dem sie zu verschmelzen scheinen. Für Kunst bei Wittmann hat Graschopf ein dreiteiliges Werk entwickelt, das aus klassischen Porträts, illusionistischen Wandfotografien und einer überraschenden Installation im Pavillon vor dem Schauraum am belebten Wiener Karlsplatz gegenüber der Secession besteht.
Wesentlicher Bestandteil sind die Mitarbeiter_innen von Wittmann in den Etsdorfer Werkstätten, die sie einzeln porträtiert hat, um sie dann, in einem raumgreifenden Gefüge zusammengestellt, über die Wände des Schauraumes fliegen zu lassen. Einzelporträts ausgesuchter Personen dieses Shootings entwickelt sie direkt auf blauem Sandpapier, einem Werkmaterial, das auch in der Möbelproduktion zum Einsatz kommt. In beiden Arbeiten geht es weniger um individuelle Züge der Abgebildeten als um Sinnbilder handwerklichen Arbeitens, die ständig in Bewegung sind und Materialien in Form bringen. Ein genau einstudierter Produktionsprozess, der mitunter Staub aufwirbelt, welcher sich metaphorisch gesehen im Pavillon als Styroporkügelchen sammelt. Die Kügelchen werden dort mithilfe von Ventilatoren und Windmaschinen aufgewirbelt und befinden sich unermüdlich in einem vorbestimmten Bewegungsablauf, gleich den umliegenden, über Ampelschaltungen geregelten Verkehrsflüssen.
Ähnliche Projekte:
WITTMANN 2017
WITTMANN 2015
WITTMANN 2012
WITTMANN 2011
WITTMANN 2010
WITTMANN 2009
WITTMANN 2008
WITTMANN 2007
WITTMANN 2006
WITTMANN 2005
WITTMANN 2004
WITTMANN 2003
Auftraggeber: Wittmann Möbelwerkstätten
Künstlerin: Birgit Graschopf
Mitarbeit: Olena Newkryta, Hessam Samavatian, Nina Rike SpringerGrafik: section.d
Text Leporello: Heike Rosenbaum, Wien
Dank: Ulrich Dertschei, Simona Koch, Michael Kollmann, Georg Resetschnig, Ivan Torchev, Walter Vavra, den Mitarbeiter_innen der Wittmann Möbelwerkstätten und insbesondere meinen Eltern Ilse und Werner Graschopf
Ausstellung: PARTICULATE MATTERS / Wittmann Schauraum / 11. September bis 25. Oktober 2013
© Fotos: Künstlerin
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.