DAS LESEDOCK / 2008–12
eine einzigartige Spiel- und Lesestation für die Landeskliniken Niederösterreichs
section.a: Beratung, Konzeption und Projektmanagement
Was kann den Heilungsprozess von Kindern und Jugendlichen im Spitalsalltag unterstützen? Was kann eine willkommene Abwechslung neben Fernsehen, Computerspielen und Radiohören bieten und freudvoll den Umgang mit Sprache und Zeichensystemen fördern? Was spricht Kinder und Jugendliche gleichermaßen an?
Für diese herausfordernde Aufgabe entwickelt section.a im Auftrag von Zeit Punkt Lesen und der NÖ-Landeskliniken Holding in enger Zusammenarbeit mit dem Gestalter Christian Sturminger, dem Grafiker Max Sztatecsny und dem Krankenhauspersonal das LESEDOCK als modulare Spiel- und Lesestation. Elf LESEDOCKs stehen heute als inspirierende Freiräume in den Kinder- und Jugendabteilungen und -psychiatrien der Landeskrankenhäuser Niederösterreichs. Design, Funktion und Angebot der LESEDOCKs reagieren auf die räumlichen und strukturellen Möglichkeiten sowie auf die Zielgruppe der Sechs bis Achtzehnjährigen. Ausgestattet mit ausgesuchten Büchern, Magazinen und Hörbüchern, einer Auswahl von Rätseln, Lese- und Zeichenspielen, einer Decodierungsscheibe und einem Buchstabenkaleidoskop, macht das LESEDOCK neugierig, regt Kommunikation an und bietet einen kreativen Zeitvertreib für junge Patient_innen und deren Besucher_innen.
Ähnliche Projekte:
ZEITPUNKT LESEN 2010-2012
ZEITPUNKT LESEN 2011
ZEITPUNKT LESEN 2010
ZEITPUNKT LESEN 2009
ZEITPUNKT LESEN 2008-2009
ZEITPUNKT LESEN 2007-2008
Auftraggeber: Kreativ in Niederösterreich, Zeit Punkt Lesen
Projektleitung Zeit Punkt Lesen: Barbara Aschenbrenner
Gestaltung: Christian Sturminger / Atelier Sturminger
Grafik: Max Sztatecsny / ks-visuell
Piktogramme: Tina Lehner
Special Effects: Dominik Guggenberger
Produktion: ARTEX
PR: Martin Lengauer, Verena Brandner, Christine Steindorfer / die jungs kommunikation und wortart
Kooperationspartner: Verlag Carl Ueberreuter
© Fotos: Mani Hausler
Testimonials:
Hans R. Salzer / Leiter Kinder- und Jugendabteilung, Landeskrankenhaus Tulln
Paulus Hochgatterer / Leiter Kinder- und Jugendpsychiatrie, Landeskrankenhaus Tulln
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.