AFTER ABUNDANCE / 2018
ein österreichischer Beitrag vom Studio Design Investigations
section.a: Projekt- und Produktionsleitung
„After Abundance“ ist der Titel des österreichischen Beitrags im Rahmen der zweiten London Design Biennale 2018 und ist das Leitmotiv eines spekulativen Designprojekts des Studios Design Investigations unter der Leitung von Anab Jain, kuratiert von Thomas Geisler. Der Beitrag ist eine Kooperation des Werkraum Bregenzerwald und der Universität für angewandte Kunst Wien, beauftragt durch das Bundeskanzleramt Österreich / Sektion II – Kunst und Kultur. Unter dem Generalthema ‚Emotional States‘ (dt. Gemütslage) und vor dem Hintergrund immer knapper werdender Rohstoffe, extremen Klima- und Wettersituationen und anderer prekärer Entwicklungen setzt sich das Team von Anab Jain mit künftigen Herausforderungen auseinander und präsentiert dazu mögliche Zukunftsszenarien bzw. die daraus resultierenden Aktivitäten der Bevölkerung eines etwa in dreißig Jahren bestehenden Österreichs.
In der Auseinandersetzung mit den Fragestellungen zu zukunftsfähigen „Werkzeugen“ und „Werkstätten“ für eine Welt begrenzter Rohstoffe diente der Werkraum Bregenzerwald als ländlich-alpines Lernumfeld in der Entwicklung und Erarbeitung für das Projekt. In fünf konkreten Beiträgen setzt sich das Designteam kritisch, provokativ, emotional und in enger Verflechtung von Tradition und Technologie mit dem Bewusstsein für kulturelle, gesellschaftliche, ökologische und politische Verantwortung auseinander. Detaillierte Informationen zur Installation finden Sie hier.
London Design Biennale 2018
4. bis 23. September 2018
Somerset House Strand, London WC2R 1LA
Einzelprojekte und teilnehmende Designer_innen:
Corn Cartel: Sarah Franzl, Bernhard Poppe, Julia Brandl, Isabel Prade IllegalRain: Florian Semlitsch, Lucy Li, Agnieszka Zagraba
Glacier: Felix Lenz, Sophie Falkeis, Carmen Farr, Ula Reutina
Heische Rituals: Fabio Hofer, Ali Kerem Atalay, Catherine Hu, Catalina Gomez Alvarez
MicroGrid: Mia Meusburger, Maximilian Scheidl, Silvio Skarwan, Simon Platzgummer, Lisi Sharp
Dwellings for Changed Lifestyles (Research): Ege Kökel, Anna Neumerkel, Laura Hoek, Lang Fei
Design Team: Studio Design Investigations: Prof. Anab Jain (Leitung), Nikolas Heep, Matthias Pfeffer, Justin Pickard, Peter Knobloch, Bernhard Ranner, Stefan Zinell
Kurator: Thomas Geisler, Werkraum Bregenzerwald
Auftraggeber: Bundeskanzleramt Österreich
Partner: Werkraum Bregenzerwald, Universität für angewandte Kunst Wien, Land Vorarlberg, Vorarlberg Tourismus, Wirtschaftsagentur Wien, Austrian Cultural Forum London, Geyer & Geyer Public
Relations: a b c works
Graphic Design: Bueronardin
Fotos: Damien Griffiths
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.
AT THE SUMMIT IST ONLINE!
The Dissident Goddesses’ Network hat AT THE SUMMIT in den digitalen Raum verlegt. Die Präsentationen nehmen ihren Ausgang an der Jurte auf dem „Toten Mann“, nähe Alberndorf im Pulkautal. Sie finden in kleinen Wanderungen, Performances und Begegnungen statt.
Die ursprünglich als Live-Event geplante Veranstaltung kann jetzt online nachgeschaut werden. Hier geht es zu dem Programm: AT THE SUMMIT.
In dieser herausfordernen Zeit, die auch den Kunst- und Kulturbetrieb stark getroffen aht und in der niemand wirklich weiß, wie die kommenden Monate wirklich werden, melden wir uns mit einem Update bezüglich der für dieses Jahr geplanten Architektur-Biennale. Die Biennale di Venezia hat soeben bekannt gegeben, dass die 17. Internationale Architekturausstellung " Wie werden wir zusammen leben?" kuratiert von Hashim Sarkis, die vom 29. August bis 29. November 2020 in Venedig statt finden sollte, angesichts der weltweit schwierigen Bedingungen auf 2021 verschoben wurde.
Die Biennale Architettura wird vom 22. Mai - 21. November 2021 abgehalten. Die Preview-Tage sind der 20. und der 21. Mai 2021. Die Kuratoren Peter Mooshammer und Helge Mörtenböck begrüßen die Entscheidung der Biennale-Organisation, die 17. Internationale Architekturausstellung auf nächstes Jahr zu verschieben. Dies ist eine wichtige Weichenstellung, die es erlauben wird, den österreichischen Beitrag in einer Art und Weise zu realisieren, die dem Stellenwert der Biennale als weltweit wichtigste Architekturausstellung gerecht wird. Sie freuen sich daher darauf, die begonnenen Kooperationen mit allen Partner*innen fruchtbringend fortzusetzen.Die von Cecilia Alemani kuratierte 59. Internationale Kunstausstellung, die 2021 stattfinden sollte, wird auf 2022 verschoben und wird von 23. April bis 27. November 2022 laufen.