ORTE FÜR MENSCHEN / 2016
Caramel, EOOS und the next ENTERprise im österreichischen Pavillon der Biennale Architettura
section.a: Produktion Venedig und Finanzen
Aus Anlass der Flüchtlingskrise bespielt der österreichische Beitrag zur Architektur-Biennale 2016 nicht nur den Pavillon in Venedig, sondern befasst sich dezentral mit drei Projekten in Wien. Konkret sind die Architektur- und Designteams Caramel, EOOS und the next ENTERprise beauftragt, jeweils in Zusammenarbeit mit NGOs die Adaptierung von leerstehenden Immobilien für die temporäre Unterbringung von Menschen in laufenden Asylverfahren zu planen und zu betreuen. Ziel dieser Eingriffe ist es, menschenwürdige Lebensräume für die Betroffenen zu gestalten, die Zuständigkeit der Architektur für soziale Belange einem Reality-Check zu unterziehen sowie Fährten für die Weiterentwicklung des sozialen Wohnbaus und für das künftige Zusammenleben in Städten zu zeichnen. Der aktuelle Stand und die Erkenntnisse aus den Prozessen der vergangenen Monaten werden im Österreich Pavillon in Venedig einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.
Ein weiteres wesentliches Element von „Orte für Menschen“ ist eine umfangreiche, kostenlos erhältliche Zeitung, die Interviews, Reportagen und Essays zum gesamten Themenkomplex und zu anderen Initiativen in Österreich beinhaltet, die im Sinne der Intention des Österreich-Beitrags als vorbildlich und zukunftsträchtig erachtet werden.
Ähnliche Projekte:
BIENNALE 2019
BIENNALE 2018
BIENNALE 2015
BIENNALE 2013
BIENNALE 2011
Auftraggeber: Austrian Pavilion / Biennale Architettura 2016
im Auftrag des Bundeskanzleramts Österreich, Sektion Kunst und Kultur
Kommissärin: Elke Delugan-Meissl
Co-Kurator_innen und Textredaktion: Sabine Dreher, Christian Muhr / Liquid Frontiers
Architektur- und Designteams: Caramel, EOOS, the next ENTERprise
Fotografie und Dokumentation: Paul Kranzler
Visuelle Kommunikation: grafisches Büro
Ausstellungsgestaltung: DMAA Delugan Meissl Associated Architects basierend auf den Installationen Heimo Zobernigs für die Biennale Arte 2015 und Auböck + Kárász Landschaftsarchitekten für die Biennale Architettura 2014
Projektleitung DMAA: Martin Josst
Technische Koordination Venedig: Luca Ugolini, Troels Bruun / M+B studio
Steuerrechtliche Projektbetreuung: Georg Geyer / Kanzlei Geyer & Geyer
Presse und Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Haider, Sarah Hellwagner / art:phalanx
Einladungen: Barbora Chen / DMAA
Events: Hannahs Plan
Ausstellung: Österreichischer Pavillon der 15. Biennale Architettura di Venezia / 28. Mai bis 27. November 2016
© Fotos: Matthias Cremer, Paul Kranzler, Architekt_innen und Designer_innen
23. Juli – 31. Oktober 2023
Nach seiner umfassenden Retrospektive im letzten Jahr öffnet die Heft in Hüttenberg mit dieser Ausstellung wieder ihre Pforten für Besucher:innen.
Die Ausstellung, die sich über Teile des Gebäudes erstreckt, verhandelt sechs, heute ikonische Bauten Günther Domenigs. Einen visuellen roten Faden bilden die Archtekturfotografien von Gerhard Maurer sowie die künstlerischen Modelle von Julia Hohenwarter.
Eröffnung: 22. Juli 2023 um 17:00 Uhr
Heft 1, 9375 Hüttenberg
07. – 08. Juli 2023
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm hier.
20. Mai – 26. November 2023
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons.
Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten - sowei es die betroffenen Behörden zulassen. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Die laufenden Veranstaltungen finden sie hier.
26. März 2023 – 30. Juni 2024
Vor 100 Jahren begann die Geschichte der Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn. Aus diesem Anlass hat die Comiczeichnerin Veronika Szücs die Geschichte von Strasshof als fantasievolle Zeitreise illustriert, die sich an wahren Geschehnissen und realen Orten orientiert.
In vier Kapiteln berichtet sie feinfühlig von gegenwärtigen Dringlichkeiten, ohne die Leichtigkeit im Sein zu verlieren.
Mehr Information hier.