THE SPLITTING ISSUE / 2015
by Oliver Elser (Frankfurt a.M.) & Hagen Stier (Hamburg)
section.a: Herausgeberin, Redaktieurin und Projektmanagerin
Die Wiener Ringstraße feiert 2015 ihr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass gibt die BAWAG P.S.K. eine Sonderedition des Parabol Art Magazine heraus. Dafür lädt Parabol den Architekturkurator Oliver Elser ein, sich im Medium von Parabol mit einem der markantesten und prominentesten Gebäude des Ring-Ensembles auseinanderzusetzen, der Otto Wagner Postsparkasse. Gemeinsam mit dem Architekturfotografen Hagen Stier würdigt Elser dieses Aushängeschild der Wiener Moderne. Otto Wagner gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der frühen Moderne. Das außergewöhnliche Format des Parabol Art Magazine von aufgefaltet beinahe DIN A1, passt ideal zu Wagners Liebe zu allerneuesten Materialien und seinem Suchen nach einer Synthese von Funktionalität und Ästhetik.
„Die Spatial Splittings (deutsch: Raumspaltungen) sind eine von Hagen Stier entwickelte Methode, ein symmetrisches Gebäude zuerst in Teile zu zerlegen und diese anschließend so zusammenzufügen, dass ein neues Gebilde entsteht. Durch die Kombination von Schuss- und Gegenschuss, oder durch das Zusammenziehen von eigentlich weit voneinander entfernten, aber zueinander spiegelbildlichen Situationen wird das weltberühmte und tausendfach fotografierte Postsparkassengebäude von Otto Wagner neu zusammengesetzt. Die Aufnahmen legen die Struktur des Gebäudes frei, wie ein Chirurg mit seinem Skalpell die Knochen freilegt. Fotografien sind Konstruktionen der Wirklichkeit. In Hagen Stiers Splittings folgt die Bildkonstruktion so nah der Baukonstruktion, dass zugleich rationale wie surreale Bildräume entstehen.“ Oliver Elser, Kurator
Präsentiert ist „The Splitting Issue" im Rahmen einer Sonderausstellung im Wagner:Werk Museum Postsparkasse.
Künstler: Hagen Stier
Parabol Art Magazine ist ein Projekt des Kurator_innen-Kollektivs section.a und der Designagentur section.d gemeinsam mit dem Künstler Chris Goennawein.
Auftraggeber: Rudolf Leeb / Sponsoring, BAWAG P.S.K.
Fundraising: Christina Hardegg / Hardegg Fundraising
Kurator: Oliver Elser / Architekturmuseum Frankfurt am Main
Künstler: Hagen Stier, Hamburg
Herausgeber: section.a gemeinsam mit section.d
Redaktion: section.a
Projektinitiator und Art Director: Chris Goennawein / Funny Paper
Übersetzung und Lektorat: Richard Watts
Produktion: 08/16 Printproduktion
Presse: Ana Berlin Communications
Vertrieb: ArtBookHouse.com
Erscheinungsdatum: Mai 2015 / Auflage: 1.500 / Preis: 25 Euro / Format 570 x 420 mm /
ISBN 978—3—9503888—9—3
Ausstellung: Wagner:Werk Museum Postsparkasse / 20. Mai bis 12. Juni 2015
© Fotos: Hagen Stier
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.
AT THE SUMMIT IST ONLINE!
The Dissident Goddesses’ Network hat AT THE SUMMIT in den digitalen Raum verlegt. Die Präsentationen nehmen ihren Ausgang an der Jurte auf dem „Toten Mann“, nähe Alberndorf im Pulkautal. Sie finden in kleinen Wanderungen, Performances und Begegnungen statt.
Die ursprünglich als Live-Event geplante Veranstaltung kann jetzt online nachgeschaut werden. Hier geht es zu dem Programm: AT THE SUMMIT.
In dieser herausfordernen Zeit, die auch den Kunst- und Kulturbetrieb stark getroffen aht und in der niemand wirklich weiß, wie die kommenden Monate wirklich werden, melden wir uns mit einem Update bezüglich der für dieses Jahr geplanten Architektur-Biennale. Die Biennale di Venezia hat soeben bekannt gegeben, dass die 17. Internationale Architekturausstellung " Wie werden wir zusammen leben?" kuratiert von Hashim Sarkis, die vom 29. August bis 29. November 2020 in Venedig statt finden sollte, angesichts der weltweit schwierigen Bedingungen auf 2021 verschoben wurde.
Die Biennale Architettura wird vom 22. Mai - 21. November 2021 abgehalten. Die Preview-Tage sind der 20. und der 21. Mai 2021. Die Kuratoren Peter Mooshammer und Helge Mörtenböck begrüßen die Entscheidung der Biennale-Organisation, die 17. Internationale Architekturausstellung auf nächstes Jahr zu verschieben. Dies ist eine wichtige Weichenstellung, die es erlauben wird, den österreichischen Beitrag in einer Art und Weise zu realisieren, die dem Stellenwert der Biennale als weltweit wichtigste Architekturausstellung gerecht wird. Sie freuen sich daher darauf, die begonnenen Kooperationen mit allen Partner*innen fruchtbringend fortzusetzen.Die von Cecilia Alemani kuratierte 59. Internationale Kunstausstellung, die 2021 stattfinden sollte, wird auf 2022 verschoben und wird von 23. April bis 27. November 2022 laufen.