WERKSKOLLAGEN / 2015
eine serielle Bildwelt von Sophie Dvořák
section.a: Beratung, Konzept, Kuratorin und Projektmanagement
Das künstlerische Arbeitsfeld von Sophie Dvořák ist das Archiv. Subjektive Rechercheprozesse und ihre Auseinandersetzung mit der Herstellung von System- und Ordnungsprinzipien und damit verbunden Ein- und Ausschlussverfahren bilden den Ausgangspunkt ihrer Arbeitsweise. Hat die Künstlerin einen bestimmten Themenkomplex im Fokus, befragt sie das vorgefundene Ausgangsmaterial inhaltlich wie formal. Sie zerlegt oftmals standardisierte Bildwelten, isoliert ausgesuchte Details und fügt sie auf Papier zu neuen Kompositionen zusammen. So entstehen poetische Erzählungen, die scheinbar Nebensächliches zu Hauptdarstellern werden lassen. Unterschiedliche visuelle, ästhetische und zeitliche Elemente werden gekonnt in eine bildliche Gleichzeitigkeit und in einen pointierten Dialog mit dem neutralen, flächigen Erzählraum gebracht.
In ihrer Arbeit für Wittmann dokumentiert Sophie Dvořák verschiedene Arbeitsabläufe, Materialien und Werkzeuge in den Möbelwerkstätten. Aus den unzähligen Fotografien wählt die Künstlerin einzelne Motive, schneidet sie aus und setzt sie unabhängig von ursprünglichen Funktionszusammenhängen oder tatsächlichen Größenverhältnissen neu zusammen. Dabei formieren sich Federn, Passformen, Drehbänke und textile Oberflächen zu assoziativen Maschinen, surrealen Prozessabläufen oder phantastischen Flugobjekten und lassen das Potential dessen erahnen, was den Dingen über ihre eigentliche Bestimmung hinaus inne wohnt. Jede der 18 Collagen steht für sich, in ihrer Gesamtheit spiegeln sie das vielschichtige Universum des Möbelproduzenten.
Ähnliche Projekte:
WITTMANN 2017
WITTMANN 2013
WITTMANN 2012
WITTMANN 2011
WITTMANN 2010
WITTMANN 2009
WITTMANN 2008
WITTMANN 2007
WITTMANN 2006
WITTMANN 2005
WITTMANN 2004
WITTMANN 2003
Auftraggeber: Wittmann Möbelwerkstätten
Künstlerin: Sophie Dvořák
Werkscollagen, 2015
18-teilige Serie, Papier
digitalisiert, Größe variabel
Präsentation:
Piva-Halle, Etsdorf am Kamp, während
Wittmann Open House Herbst 2015
© Fotos: die Künsterin
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt
01. - 03.07.2022
In diesen Tagen befassen wir uns ausgehend von Gustav Mahlers Komponierhäuschen in Maiernigg mit dem künstlerischen Rückzug als Jahrtausend alte Kulturtechnik. Wir erschaffen dafür einen offenen Denkraum, in dem alle Besucher:innen eingeladen sind, gemeinsam mit den Akteur:innen aus den Perspektiven der Musik, bildenden Kunst, Literatur sowie Geistes- und Naturwissenschaften das Thema in Hinblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwürfe zu denken und vorstellbar zu machen.
Die Aufzeichnungen der Veranstaltung in voller Länge können Sie sich hier ansehen.
12.06. - 16.10.2022
Am 10. und 11. Juni eröffnen wir das große Forschungs- und Ausstellungsprojekt rund um den Architekten Günther Domenig. Dafür bespielen wir vier Orte: das Museum Moderner Kunst Kärnten, das Architektur Haus Kärnten, das DOMENIG STEINHAUS und Heft/Hüttenberg. Es erscheinen zwei Publikationen: eine zu Beginn im Juni, eine am Ende des Projekts im Dezember 2022. Und es gibt ein Online-Archiv, dass das umfassende während des Prozesses generierte Wissen versammelt und zugänglich macht.
Auf der Webseite www.domenigdimensional.at finden Sie alle weiterführenden Informationen.
23.04. - 27.11.2022
Das ist der Titel des österreichischen Beitrags auf der 59. Internationalen Kunstausstellung La Biennale di Venezia. Dahinter verbirgt sich ein installatives Setting der beiden Künstler:innen, in dem sich ihr gesamter Kosmos ausbreitet - von Malerein, Skulpturen und Fotografien über Textilarbeiten und Schrift bis hin zu einer Modekollektion und einem Magazin. Genaueres finden Sie hier.