UNSER STRASSHOF - GESTERN HEUTE MORGEN / 2016
Schaudepot und Sonderausstellungsbereich
section.a: Kuratorin und Projektmanagement
2014 konzipiert und gestaltet section.a gemeinsam mit dem Künstler Wendelin Pressl und der Arbeitsgruppe Kulturhaus Strasshof an der Nordbahn die Ausstellung "Unser Strasshof. Die ersten 90 Jahre“. 2016 geht es darum, diese Jubiläumsausstellung inhaltlich zu ergänzen und als Dauerausstellung zu verdichten sowie auf Basis des gestalterischen Konzepts einen Sonderausstellungsbereich und ein Schaudepot zu entwickeln. Wendelin Pressl setzt sein Zaunmotiv als Gliederungselement einzelner Themenbereiche und als Kommunikationsmoment von Innen und Außen fort und konzipiert eine umlaufende, flexibel bespielbare Ausstellungswand wie ein modulares Hänge- und Stellsystem für das Schaudepot. Hier finden interessierte Besucher_innen weiterführende Materialien, Objekte oder Dokumente, können in den Fächern und Schachteln stöbern, auf den Schautafeln Geschichten nachspüren oder an der Pinnwand ihre Spuren der Erinnerung hinterlassen. Es entsteht ein offenes Handlungsfeld, das allen die Möglichkeit bietet, Teil der Sammlung des Heimatmuseums zu werden und sich gemeinsam mit der eigenen Geschichte auseinanderzusetzen.
Ähnliche Projekte:
STRASSHOF 2014
Auftraggeber: Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn
Künstlerische Gestaltung: Wendelin Pressl
Arbeitsgruppe „Kulturhaus Strasshof an der Nordbahn“: Bernhard Blank, Ludwig Deltl, Michael Gintenreither, Erich Hoffmann, Rolf Neidhart, Erich Stoff, Herbert Umscheider, Walter Vock, Achim Wörner
Grafik: Christine Zmölnig / sensomatic
Lektorat: Katharina Sacken
Aufbau: Bauhofmitarbeiter
Eröffnung: 10. Dezember 2016, Kulturhaus Strasshof an der Nordbahn/Heimatmuseum
Herzlichen Dank:
der Gemeinde und dem Heimatmuseum für die Mitarbeit, den Verlagen für die Genehmigung zum Abdruck einzelner Textpassagen, den Leihgebern und Leihgeberinnen für ihre Fotos, Pläne und Objekte,
den Bauhofmitarbeitern für die Unterstützung beim Aufbau, der ÖBB für die Bewilligung der Gestaltung im Außenraum, den Vereinen für die Informationen und die Alben, den Zitatspender_innen sowie allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und ihr Engagement
© Fotos Philipp Schuster
Kuratorische Betreuung der Sammlung Kollitsch, Klagenfurt
Seit dem Jahr 2014, als die neue Firmenzentrale von Kollitsch bezogen und damit einhergehend das Kunsthaus Kollitsch eröffnet wurde, sammelt das Unternehmerpaar Sigrun und Günther Kollitsch leidenschaftlich zeitgenössische Kunst, die sie ihren Mitarbeiter*innen genauso zugänglich macht, wie einer interessierten Öffentlichkeit. Nach 6 Jahren der intensiven Sammeltätigkeit ist section.a eingeladen den Fokus der Sammlung zu schärfen und neue Schwerpunktsetzungen für die Zukunft auszuloten.
Eine Ausstellung über europäische Grenzsituationen an ausgewählten Grenzorten in Kärnten/Koroška, UNIKUM 2021
EUROPA VERSCHIEBEN/PRE_MIKAJMO EVROPO widmet sich ausgehend von der aktuell brisanten Situation rund um Flucht und Migration den Veränderungsprozessen in und an den politischen wie gesellschaftlichen Randzonen Europas. Künstler*innen sind dazu eingeladen Position zu beziehen und entlang der slowenisch/ italienisch/ österreichischen Grenze, an ausgewählten Orten zu intervenieren. Die Arbeiten werden in der begleitenden Schwerpunkt-Ausstellung, an der Universität Klagenfurt aufgenommen und erweitert. Wir halten Euch am Laufenden!
FORTSETZUNG IN 2021
Die Gestaltung eines neuen, mobilen Ausstellungsdisplays für die Sala terrena im Stift Klosterneuburg geht in die 2. Phase und wird 2021 fortgesetzt. Für die Ausstellungsarchitektur sind Eva Chytilek, Jakob Neulinger und Bartholomäus Kinner verantwortlich. Wir halten euch am Laufenden!
PLATFORM AUSTRIA VIDEO-BEITRAG
Podcasts, Videos und Bilder erlauben einen Blick hinter die Kulissen der Biennale Architettura 2021. Das neue digitale Projekt Biennale Architettura Sneak Peek wird Sie in den kommenden Monaten mit einer Reihe von spannenden Sneak Peeks in Form von Interviews und Kurzvideos zu den internationalen Beiträgen und dem diesjährigen Thema „How will we live together?“ bis zur Eröffnung der Biennale Architettura am 22. Mai 2021 begleiten.
Einblicke in den von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer kuratierten österreichischen Beitrag PLATFORM AUSTRIA finden Sie hier.