AUF DIE PLÄTZE / NA MESTA / 2017-18
Jahr der Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten
Fokus: Migration
section.a: Kuratorin und Projektmanagement
Kunst im öffentlichen Raum mit dem Fokus Migration ist das Leitthema des Schwerpunktjahres des Landes Kärnten 2017. Auf die Plätze / Na Mesta, so der Titel des Jahres, ist als Aufruf zur Aktion und zum politischen Handeln in der Öffentlichkeit zu verstehen. Im Laufe des Jahres finden Kooperationsprojekte u. a. mit der FH Kärnten, der Universität Klagenfurt, dem UNIKUM und den Lendhauern statt. Das Symposium zum Auftakt des Schwerpunktjahres lädt Kenner_innen des öffentlichen Raums ein, Impulse zur Vielschichtigkeit von Migration im Spannungsfeld von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum zu geben.
Das Jahr schließt mit einer Ausstellung zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ im Kunstverein Kärnten und im Haus der Architektur. Die Schau stellt den Status quo der zeitgenössischen Kunstproduktion im öffentlichen Raum Kärntens aus verschiedenen Blickrichtungen dar. Über 50 historische wie aktuelle, temporäre wie permanente Projekte, Statements von Expert_innen des öffentlichen Raums, eine Arena als multifunktionaler Begegnungsraum und die künstlerische Arbeit von Wendelin Pressl als zentrales Motiv der Ausstellung, geben einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Themas. Neben dem Sichtbarmachen von Selbstverständnissen der Kunst im öffentlichen Raum, dem Aufzeigen von Aneignungsprozessen sowie von Spuren der Zeit steht die gegenwärtige Kontextualisierung der Arbeiten – auch mit internationalen Vergleichsbeispielen – im Vordergrund.
Auftraggeber: Land Kärnten
Grafik: Florian Koch, Christine Zmölnig / sensomatic
Pressearbeit: Gerhard Maurer
Symposium im MMKK Kärnten am 31. März und 1. April 2017 als Auftakt zu 2017 - Jahr der Kunst im öffentlichen Raum Kärnten, Fokus: Migration
Konzept: Armin Guerino, Andreas Krištof, Eva Rubin / Fachbeiräte des Kärntner Kulturgremiums
Mit Impulsvorträgen von: Katharina Blaas-Pratscher, Gordana Brandner-Gruber, Oliver Elser, Martin Fritz, Sophie Goltz, Dietmar Müller, Gerhard Pilgram, Christoph Steinbrener, Ulli Sturm, Hartwig Wetschko
Lecture Performance: Kunst- und Theaterkollektiv Ljud
Moderation: Elisabeth Leitner
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
26. Jänner bis 25. Februar 2018
Ausstellung mit Arbeiten von: Abel und Abel, AO&, Reinhard Bernsteiner, Hans Bischoffshausen, Uwe Bressnik, Josef Dabernig, Des Fourmis Dans La Lanterne, die exen, Günther Domenig, feld 72, Ursula Gaisbauer, Bruno Gironcoli, Armin Guerino, Nora Gutwenger, Zdravko Haderlap, Fabjan Hafner, Marlene Hausegger, Julia Hohenwarter, Werner Hofmeister, Ed Hoke, Giselbert Hoke, Tomas Hoke, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz, Thomas Judisch, Hanno Kautz, Leopold Kessler, Richard Klammer, Cornelius Kolig, Michael Kos, Christian Kravagna, Suse Krawagna, Tobias Küke, Ernst Logar, Lutkovno gledališče Nebo, Gerhard Maurer, Heinz Peter Maya, Niki Meixner, Burgi Michenthaler, Moment, Melitta Moschik, Nicole Six und Paul Petritsch, Gerhard Pilgram, Wendelin Pressl, Lisa Puchner, Viktor Rogy, Hans Schabus, Robert Schabus, Meina Schellander, Franz Schneeweiß, Thomas Schütte, Max Seibald, Steinbrener/Dempf, Gabriele Sturm, Sombras Chinas, Superflex & Bjarke Ingels (BIG), Toledo i Dertschei, Jochen Traar, Stephan Trimmel, Herwig Turk, UNIKUM, Inge Vavra, Gledališče Malih Velikih, Anna Werner, Bernhard Wolf, Karin Zeitlhuber, Zentrum für politische Schönheit, Heimo Zobernig, Ben Zuddhist, zweintopf
Künstlerische Intervention (Außenraum, Ausstellungsräume, Park): Wendelin Pressl
Performance Eröffnung: Kunst- und Theaterkollektiv Ljud
© Fotos: Gerhard Maurer
Grundidee des zu errichtenden Frauenmuseums war, das Thema Frau auszuleuchten und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines umfassenden Bewusstseins für Frauen und Genderfragen zu leisten. Dieser Gedanke hat sich im Zuge der intensiven Beschäftigung zu einer Vision entwickelt.
Über einen mehrjährigen Prozess voller Recherchen, Denkräumen, Planungen und Austausch entstand die Vision des ZKF* als Ort, der mehr ist, als ein Museum: Ein Ort für Kunst, Kultur, Forschung und Gemeinschaft, ein Ort des Zusammenkommens unter feministischen und Vorzeichen. Kern des ZKF* ist eine radikale Offenheit in Bezug auf Programme und Prozesse, ein Interesse an Transdisziplinarität und am außerdisziplinären Wissen der Vielen*. section.a war Teil des beauftragten Teams.
Das Wiener Architekturkollektiv AKT und der Architekt Hermann Czech planen für die 18. Internationale Architekturausstellung – La Biennale di Venezia einen gesellschaftlich wirksamen temporären Umbau des Österreichischen Pavillons. Ein Teil des Gebäudes wird zum angrenzenden Stadtteil geöffnet und frei zugänglich an die Bevölkerung Venedigs abgetreten. Im Zentrum dieses architektonischen Eingriffs steht die Frage nach der Verfügungsmacht über Raum und nach den gesellschaftlichen Verschiebungen, die Architektur in gebauter Form auslöst.
Save the Date: 7.–8. Juli 2023!
„The Power of Wonder – Staunen als Kraft der Vergemeinschaftung“ ist das Thema des dritten Mahler Forums für Musik und Gesellschaft. Das Mahler Forum 2023 befasst sich mit jenem Staunen, das sich mit der Reflexion verbindet – Räume demokratischer Teilhabe generiert und diese maximal öffnet.
Geteiltes Staunen als Wake-up Call, als Grenzerfahrung, als Analyseinstrument und als Brücke zwischen Sinneseindruck und Erkenntnis. Verortet wird die Frage nach diesem politischen Potenzial des Staunens im Spannungsfeld von Natur und Kultur mit ihren Katalysatoren der Musik, Kunst, Philosophie, Naturwissenschaften.
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
03.10.2022 - 07.07.2023
Die Verhandlung der menschlichen Natur ist Kernthema der heurigen Jahresausstellung in der Firmenzentrale der Unternehmensgruppe Kollitsch. Mehr als 80 Werke zeitgenössischer Künstler:innen spüren Fragen nach den Grundparametern unserer Existenz nach. Gesellschaftskritik und künstlerische Poesie gehen dabei eine ungeahnte Verbindung ein, die im Zusammenspiel einen unerwarteten, überraschenden visuellen Kosmos bilden.
Wir freuen uns sehr über unser zweites Jahr der kuratorischen Zusammenarbeit mit Magdalena Koscha, Leiterin des KUNSTHAUS : KOLLITSCH!
03. Oktober 2022 bis 07. Juli 2023, Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung
KUNSTHAUS : KOLLITSCH, Deutenhofenstrasse 3, 9020 Klagenfurt