LAND KÄRNTEN

Kuratieren

AUF DIE PLÄTZE/NA MESTA / 2018
Jahr der Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten
Fokus: Migration 

section.a: Kuratorin und Projektmanagement

 

Kunst im öffentlichen Raum mit dem Fokus Migration ist das Leitthema des Schwerpunktjahres des Landes Kärnten 2017. Auf die Plätze / Na Mesta, so der Titel des Jahres, ist als Aufruf zur Aktion und zum politischen Handeln in der Öffentlichkeit zu verstehen. Im Laufe des Jahres finden Kooperationsprojekte u. a. mit der FH Kärnten, der Universität Klagenfurt, dem UNIKUM und den Lendhauern statt. Das Symposium zum Auftakt des Schwerpunktjahres lädt Kenner_innen des öffentlichen Raums ein, Impulse zur Vielschichtigkeit von Migration im Spannungsfeld von Architektur und Kunst im öffentlichen Raum zu geben. 

Das Jahr schließt mit einer Ausstellung zum Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ im Kunstverein Kärnten und im Haus der Architektur. Die Schau stellt den Status quo der zeitgenössischen Kunstproduktion im öffentlichen Raum Kärntens aus verschiedenen Blickrichtungen dar. Über 50 historische wie aktuelle, temporäre wie permanente Projekte, Statements von Expert_innen des öffentlichen Raums, eine Arena als multifunktionaler Begegnungsraum und die künstlerische Arbeit von Wendelin Pressl als zentrales Motiv der Ausstellung, geben einen Einblick in die Vielschichtigkeit des Themas. Neben dem Sichtbarmachen von Selbstverständnissen der Kunst im öffentlichen Raum, dem Aufzeigen von Aneignungsprozessen sowie von Spuren der Zeit steht die gegenwärtige Kontextualisierung der Arbeiten – auch mit internationalen Vergleichsbeispielen – im Vordergrund.

Impressum

Auftraggeber: Land Kärnten
Grafik: Florian Koch, Christine Zmölnig / sensomatic
Pressearbeit: Gerhard Maurer 
 
Symposium im MMKK Kärnten am 31. März und 1. April 2017 als Auftakt zu 2017 - Jahr der Kunst im öffentlichen Raum Kärnten, Fokus: Migration
Konzept: Armin Guerino, Andreas Krištof, Eva Rubin / Fachbeiräte des Kärntner Kulturgremiums
Mit Impulsvorträgen von: Katharina Blaas-Pratscher, Gordana Brandner-Gruber, Oliver Elser, Martin Fritz, Sophie Goltz, Dietmar Müller, Gerhard Pilgram, Christoph Steinbrener, Ulli Sturm, Hartwig Wetschko
Lecture Performance: Kunst- und Theaterkollektiv Ljud
Moderation:  Elisabeth Leitner

Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt 
26. Jänner bis 25. Februar 2018
Künstler:innen: Abel und Abel, AO&, Reinhard Bernsteiner, Hans Bischoffshausen, Uwe Bressnik, Josef DabernigDes Fourmis Dans La Lanterne, die exen, Günther Domenig, feld 72, Ursula Gaisbauer, Bruno Gironcoli, Armin Guerino, Nora Gutwenger, Zdravko Haderlap, Fabjan Hafner, Marlene Hausegger, Julia Hohenwarter, Werner Hofmeister, Ed HokeGiselbert Hoke, Tomas Hoke, Carsten Höller, Pierre Huyghe, Jochen Gerz und Esther Shalev-Gerz, Thomas Judisch, Hanno Kautz, Leopold Kessler, Richard Klammer, Cornelius Kolig, Michael KosChristian Kravagna, Suse Krawagna, Tobias Küke, Ernst Logar, Lutkovno gledališče Nebo, Gerhard Maurer, Heinz Peter Maya, Niki Meixner, Burgi Michenthaler, Moment, Melitta Moschik, Nicole Six und Paul Petritsch, Gerhard Pilgram, Wendelin Pressl, Lisa Puchner, Viktor Rogy, Hans Schabus, Robert Schabus, Meina Schellander, Franz Schneeweiß, Thomas Schütte, Max Seibald, Steinbrener/Dempf, Gabriele Sturm, Sombras Chinas, Superflex & Bjarke Ingels (BIG), Toledo i Dertschei, Jochen Traar, Stephan Trimmel, Herwig Turk, UNIKUM, Inge Vavra, Gledališče Malih Velikih, Anna Werner, Bernhard Wolf, Karin Zeitlhuber, Zentrum für politische Schönheit, Heimo Zobernig, Ben Zuddhist, zweintopf
Künstlerische Intervention (Außenraum, Ausstellungsräume, Park): Wendelin Pressl
Performance Eröffnung: Kunst- und Theaterkollektiv Ljud

© Fotos: Gerhard Maurer

 

seca landkaernten 01
seca landkaernten 02
+ Weitere Bilder
seca landkaernten 03
Symposium im MMKK Kärnten
seca landkaernten 04
Symposium im MMKK Kärnten
seca landkaernten 05
Symposium im MMKK Kärnten
seca landkaernten 06
Symposium im MMKK Kärnten
seca landkaernten 07
seca landkaernten 08
seca landkaernten 09
Wendelin Pressl, o.T., Intervention, 2018
seca landkaernten 10
Wendelin Pressl, o.T., Intervention, 2018
seca landkaernten 11
Wendelin Pressl, o.T., Intervention, 2018
seca landkaernten 12
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 13
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 14
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 15
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 16
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 17
Ausstellung im Künstlerhaus und Architektur Haus in Klagenfurt
seca landkaernten 18
seca landkaernten 19

News

Florentina Holzinger

61. Biennale Arte di Venezia 2026
28/04/2025

09. Mai – 22. November 2026

Für den Österreichischen Pavillon setzt die Performance-Künstlerin Florentina Holzinger ihre Recherche zum Element Wasser fort und setzt diese zusammen mit der Kuratorin Nora-Swantje Almes erstmals als Inszenierung im Ausstellungsraum um. Wie stets bei Florentina Holzinger steht ein feministischer Zugang zu den Motiven im Mittelpunkt. Auch für Venedig erforscht sie verschiedene Modi weiblicher Repräsentation und das Potenzial weiblicher Körperlichkeit, indem sie ständig an deren Erweiterung und der Entdeckung neuer Möglichkeiten arbeitet.

The sound of Listening

Zuhören als politische Kraft
04/04/2025

13. und 14. Juni 2025

Im Mittelpunkt steht die transformative Kraft des Zuhörens. Zuhören ist weit mehr als das passive Aufnehmen von Information - es ist ein aktiver Akt der Empathie, Solidarität und Mitgestaltung. Es eröffnet neue Perspektiven, fördert Wandel und Widerstand und fordert uns heraus, uns auf radikale Weise mit der Welt auseinanderzusetzen.

Wir freuen uns auf das 5. Mahler Forum für Musik und Gesellschaft!

Das vielfältige Programm beginnt mit einem musikalischen Parcours, der in der Uraufführung des an Tinkara Zupan ergangenen Kompositionsauftrags seinen Höhepunkt findet. Das Ensemble des Alma Mahler Musikvereins unter der Leitung von Alja Klemenc ist erneut für die musikalische Umsetzung verantwortlich. Unter dem Titel "Pingpong und Stille" treten Iris Dankemeyer und Martin Mettin in einen Dialog. Da es um gegenseitiges Zuhören geht, kommt das Publikum auch nicht zu kurz und darf sich auf Circle Singing mit Ivan Beaufils freuen. Beim Komponierhäuschen erwartet uns eine künstlerische Intervention von Toni Schmale.

Mehr Infiormation hier

Hinschaun! Poglejmo

Kärnten und der Nationalsozialismus. Koroška in nacionalsocializem
13/01/2025

09. Mai – 26. Oktober 2025

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht. Die militärische Niederlage Nazi-Deutschlands und seiner Verbündeten bedeutete das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Mit der Ausstellung im kärnten.museum begeben uns an die Ränder des Erinnerns. Wir fragen: Welche Abgrenzungen und welche Neugründungen des politischen und gesellschaftlichen Lebens, welche Werte, Normen und Ziele wurden gegen den Nazismus am Beginn der Zweiten Republik verfasst? Welche Rolle spielte Vergeltung? Wie agierte die Nachkriegsjustiz? Was brachte die Entnazifizierung? Wer gestaltete die Erinnerungskultur von Museen, Gedenktagen und Gedenkstätten?

Wir vermessen, wie das Erinnern an den Nationalsozialismus bis in die 1990er Jahre an den gesellschaftlichen Rand gedrängt und Täterschaft verhüllt wurde, wie die Nachkriegskarrieren einflussreicher Nationalsozialiste:innen verliefen, wie es dazu kam, dass Verbrecher:innen des Holocaust unangetastet ehrbare Bürger:innen blieben und völkische Wissenschafter:innen weiterhin das Landesmuseum und das Landesarchiv leiteten. HINSCHAUN! POGLEJMO schafft Sichtbarkeit für das gesellschaftlich und politisch Verdrängte, vermeintlich Vergessene der Kärntner Geschichte seit 1938. In den fünf Dimensionen Kriegsführung, Deportation, Auslöschung, Widerstand und Wissenschaft lädt HINSCHAUN! POGLEJMO zu einer Selbsterkundung durch 80 Jahre Kärnten und der Nationalsozialismus/Koroška in nacionalsocializem anhand von Objekten, Fotografien, Karten, Dokumenten, Biografien, Plakaten, Literatur und Kunst ein.

Das kaernten.museum klagenfurt zeigt die Ausstellung als Beitrag zum Schwerpunktjahr „Erinnerungskultur/en 2025“.
Kurator:innen: Peter Pirker gemeinsam mit der section.a

AGENCY FOR BETTER LIVING

19. Biennale Architettura di Venezia 2025
17/07/2024

10. Mai – 23. November 2025

Agency for Better Living wurde als Österreichbeitrag der Architektur-Biennale 2025 ausgewählt. Das Kurator:innen-Team Michael Obrist, Sabine Pollak und Lorenzo Romito werden den österreichischen Pavillon bei der 19. Architekturbiennale in Venedig 2025 gestalten. section.a übernimmt wieder die Aufgaben des Biennale-Büros sowei der Projekt- und Produktionsleitung. Wir freuen uns schon sehr auf eine spannde Zeit rund um akute globale Wohnfragen, die als Synthese von Top-down und Bottom-up anhand konkreter Architekturen und Erforschung der jeweiligen Systeme beantwortet werden sollen.

Die Nomminierung gab Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit Jurymitglied Claudia Cavallar im Rahmen einer Pressekonferenz am 28. Februar 2024 bekannt.

Freude

Wer schon mal tanzen war mit section.a, weiß, dass sich Flow, Inhalt, Kreativität und Umsetzung gut verbinden lassen. Ohne Kitsch: ein Vergnügen, zusammenzuarbeiten. Warum? Weil es inspirierend, strukturiert und engagiert ist. Unaufhaltsam im Diskurs um den Kern der Sache. Moderiert am Weg dorthin.

Matthias Beitl / Volkskundemuseum Wien

Wir haben nun schon mehrere Museumsausstellungen gemeinsam mit section.a durchgeführt und sind begeistert von der absoluten Professionalität sowohl auf der fachlichen als auch auf der organisatorischen Ebene. Großes Engagement, Kreativität und Freude haben die Arbeitsprozesse angeleitet und jeweils zu einem überaus gelungenen und vielbeachteten Ergebnis geführt. Wir schätzen die Kooperationen mit section.a sehr und freuen uns auf eine weitere Zusammenarbeit!

Christine Wetzlinger-Grundnig / MMKK Museum Moderner Kunst Kärnten

Ohne section.a wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind. Ich kann mir ein Kunst-Leben ohne section.a nicht vorstellen. Vielen herzlichen Dank für die einmalige Betreuung und ich freue mich auf die nächsten Jahre bzw. Jahr10te.

Florian Werner / arlberg1800 RESORT

Mit dem kongenial besetzten Team der section.a ist einfach alles möglich: vom reibungslosen Projektmanagement bis zum spontanen Nachtspaziergang für’s kollektive Brainstorming. Eine wunderbare Erfahrung – nicht verpassen!

Nina Pettinato / Kunstraum B'NK'R München

Die Zusammenarbeit mit der section.a war von der Konzeptentwicklung bis hin zur Projektbegleitung inspirierend, innovativ und kreativ. Mit viel Herz, Kompetenz und Freude haben sie alle Hürden gemeistert und ein strahlendes Ergebnis erzielt.

Martina Lugert / ÖBB-Infrastruktur AG

Die Biennale in Venedig 2011 war eine besondere Herausforderung für uns Alle. Markus Schinwalds Entwurf sah ein schwebendes Labyrinth im österreichischen Pavillon mit einem Volumen von 14 Tonnen vor. Durch die wunderbare Zusammenarbeit mit der section.a war es möglich, alles zeitgerecht, und - weit wichtiger - diese Arbeit in einer freundschaftlichen und freudvollen Atmosphäre umzusetzen.

Eva Schlegel / Künstlerin & Kommissärin der 54. Biennale di Venezia

Die Zusammenarbeit mit der lieben section...a - ganz anders als erwartet! b - viel besser als gedacht!

Eva Chytilek / Künstlerin

section.a das A-TEAM im Kulturmanagement! In Russland habt Ihr wahrlich zugeschlagen, und ohne section.a hätten wir Austria Davaj – unsere große Österreich Ausstellung von MAK und Kulturforum Moskau im Moskauer Architiekturmuseum sicher nicht hinbekommen. Eiserne Nerven, voller Einsatz, Witz und Durchhaltevermögen und ein toller Erfolg mit Euch. Danke!

Simon Mraz / Kulturforum Moskau

section.a - die business class der Kunst!

Werner Reiterer / Künstler

Das Team von section.a hat mit analytischen Fähigkeiten und origineller Kreativität, gepaart mit einem empathischen sozialen Verständnis ein wirklich innovatives Produkt entwickelt. Das LESEDOCK ist einzigartig und spricht eine heterogene Zielgruppe vom Kleinkind bis zum Jugendlichen auf freudvolle Weise an.

Hans Salzer / Kinder- und Jugendabteilung, Landesklinikum Donauregion Tulln

Die section.a ist einzigartig: Sie sind abenteuerlustig, aber sie bestehen jedes Abenteuer mit Bravour. Sie wissen immer, was sie tun und was gerade zu tun ist. Sie sind innovativ, aber sie würden dir niemals Unsinn andrehen. Sie haben eine eigene Meinung, aber hören dir auch genau zu. Sie sind absolut professionell, aber erhalten sich immer die Liebe zur Sache. Sie haben einen langen Atem, auch wenn dir grad die Luft ausgeht. Sie sind Feuer und Flamme, so groß oder klein ein Projekt sein kann. Sie sind erfindungsreich, um mit deinen Mitteln hauszuhalten. Sie können unerbittlich sein, wenn sie an der gemeinsamen Sache arbeiten. Aber vor allem: Sie kämpfen für dich, weil sie an dich glauben.

Steinbrener / Dempf & Huber / Künstler

Die Zusammenarbeit mit section.a ist ein Vergnügen auf mehreren Ebenen: Zum ersten der klare Blick auf das Projekt, der ohne Schnörksel, die wesentlichen Dinge fokussiert, weiters die Ideen und Vorschläge, mit denen sie alle Beteiligten inspirieren, und schließlich die angenehm kompetente und professionelle Umsetzung, die sich bis zum kleinsten Detail erstreckt. Fazit: Eine Zusammenarbeit als pures Vergnügen.

Christian Sturminger / Designer & Ausstellungsarchitekt

Es ist wichtig, sich für spezielle Projekte kompetente Partner zu suchen – und das ist im Kunstbereich section.a. Aus unserem gemeinsamen Projekt ist eine inspirierende Kooperation geworden, die nun schon über 10 Jahre Bestand hat.

Heinz Hofer-Wittmann / Wittmann Möbelwerkstätten

Mit section.a zusammenzuarbeiten heißt, ein Feuerwerk an Ideen zu erleben, das Unmögliche möglich zu machen und mit Kompetenz und Konsequenz, mit Freude und Hingabe Projekte zum Leben zu erwecken!

Barbara Aschenbrenner / ZIS Zeitung in der Schule

Die Zusammenarbeit mit section.a für das Projekt Alpha..Romeo..Tango war in jeder Hinsicht eine Freude. Und das besonders Spannende dabei war, dass es wirklich gelungen ist, zwei völlig gegensätzliche Bereiche – Militärluftfahrt und Kunst – zu einem für alle Seiten befriedigenden Ergebnis zu führen.

Silvan Fügenschuh / Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Luftstreitkräfte

section.a ist ein wunderbares, engagiertes, visionäres Team. Unsere Zusammenarbeit war freudig, erfolgreich und sehr professionell. Immer gerne wieder.

Veronika Dirnhofer / Künstlerin & Akademie der bildenden Künste Wien

Die Zusammenarbeit mit section.a war großartig: endlich eine Agentur, die wirklich abseits der ausgetretenen Pfade kreative Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen sucht und findet. In ebay-Sprache würde das heißen: top Qualität; gerne wieder.

Leopold Maurer / Künstler

section.a schafft es, aufgeschlossene Wirtschaftstreibende mit der einzigartigen Innovationskraft aus dem Kulturbereich zu beflügeln und dabei mit Respekt und Feingefühl die Interessen beider Seiten zu vertreten.

Iris Kern / Super-Fi

Wenn es darum geht, Schwung zu holen, Pfiff reinzukriegen, den grauen Konzept-Alltag aufzuhellen, Farbe zu tupfen, dann rufen wir einfach bei section.a an – a wie: ach, könntet ihr uns nicht mit einer Idee helfen? Und es klappt immer.

Peter Menasse / communication matters

section.a bringt das Potential zeitgenössischer KünstlerInnen in einige unsere Projekte ein. Das inspiriert nicht nur unsere Kunden, sondern auch immer wieder uns.

Max Haupt-Stummer / section.d

Mit section.a haben wir kunstvolle Wissenschaftsvermittlerinnen gefunden. Das Team versteht es perfekt, ein komplexes Thema mit Spürsinn für die Zielgruppe aufzubereiten – fachlich, professionell und menschlich überzeugend.

Gabriele Gerhardter / FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Working with section.a was like being involved in a movie production. You're suddenly part of larger team with the financial department looking over your shoulder. But it works. In fact it works really well. There is trust, interest and support. And in the end it's a fabulous party.

Gerhard Treml / Künstler

Wir finden die Offenheit und Experimentierfreudigkeit gepaart mit der Professionalität eine ausgezeichnete Qualität von section.a. Mit viel Herzblut, Intuition, aber genauso viel Kompetenz wird das Beste aus jeder Zusammenarbeit geholt. Jederzeit gerne wieder!

Monica Singer & Marie Rahm / POLKA

Bei section.a blühen immer die Bäume.

 

 

Fidel Peugeot / Walking-Chair Design Studio

Bei section.a blühen immer die (Frei)Räume.

 

 

Karl Emilio Pircher / Walking-Chair Design Studio

Für Goodville ist die Inspiration aus Projekten mit Künstlern und Designern wichtig. Wir wisen, dass interdisziplinäre Projekte eines dringend brauchen: eine professionelle Schnittstelle, jemanden, der beide Sprachen versteht, die der Wirtschaft und die der Kunst. Und das hat section.a in den letzten Jahren in zahlreichen Projekten unter Beweis gestellt. Professionelles Management zwischen zwei sehr unterschiedlichen Welten mit hoher Lösungskompetenz und viel eigener Kreativität. Ja, und Spaß hat es mit section.a auch immer gemacht.

Florian Pollack / Goodville

wir spüren motivation bis hin zur leidenschaft – die allerbeste voraussetzung, so ein komplexes projekt wie das memobil gemeinsam zu entwickeln.

Anja Löffler / gaupenraub

wozu braucht es bindeglieder? wozu consulting-betriebe, die vor allem mitnaschen wollen? weshalb den kuchen teilen? das sind fragen, die ich mir nicht mehr stelle, seit wir mit section.a diese wundervolle torte namens memobil backen – vielen dank dafür!

Alex Hagner / gaupenraub